Marlies Vith
Arbeit & Ausbildung - Caritas
Zuständige Institution
Caritas Vorarlberg - Fachbereich Assistenz und Teilhabe
St. Peterstraße 3
6700 Bludenz
Tel: +43 5522 200 2000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kurzbeschreibung
Wir bieten Menschen mit Beeinträchtigung eine breite Auswahl an Arbeitsmöglichkeiten. Denn jeder Mensch hat seine individuellen Stärken und diese möchten wir fördern. Arbeit schafft nicht nur Sinn, sondern macht auch selbstbewusst. Und dieses neue Selbstbewusstsein soll die Menschen auf ihrem Weg in ein möglichst eigenständiges Leben begleiten.
Kernleistungen
Betreutes Arbeiten: Werkstätten
Begleitetes Arbeiten: Außenarbeitsplätze
Integratives Arbeiten: Offener Arbeitsmarkt
Arbeits- und Dienstleistungsprojekt "schickt und gschwind"
Kompass Qualifizierung
Kompass Assistenz
Links
Schwerpunkt Teilhabe – Individuelle, regionale Begleitung - Lebenshilfe Vorarlberg
Zuständige Institution
Lebenshilfe Vorarlberg
Gartenstraße 2
6840 Goetzis
Tel: +43 5523 506
Fax: +43 5523 506 9
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontaktperson
Marion Ausserer M.A.
Geschäftsbereichsleiterin Arbeiten & Beschäftigen
Tel: +43 55 23 506 - 10 100
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Was bieten wir?
- individuelle Begleitung bis hin zur umfassenden Betreuung in der Region
- Beschäftigungsangebote, abgestimmt auf die jeweiligen Fähigkeiten
- therapeutische Angebote bei festgestelltem Bedarf
- Zusammenarbeit mit externen Fachkräften (Pflege, Kommunikation, etc.)
- Tagesstruktur, die Orientierung ermöglicht
Zielgruppen
Menschen mit Behinderungen ab dem 16. Lebensjahr, die eine Begleitung bei der Beschäftigung oder bei der Strukturierung des Alltags in Anspruch nehmen wollen.
Ziele/Wirkung
Welche Vorteile bieten wir für Menschen mit Behinderungen?
- Orientierung an gemeinsam erarbeiteten Zielsetzungen
- individuelle Beschäftigungsangebote
- ein aktivierendes und strukturiertes Umfeld
- Lern- und Förderangebote
- Erweiterung der Selbständigkeit
- Angebot eines Mittagessens
Welche Vorteile bieten wir für das soziale Umfeld?
- individuelle Arbeits- und Beschäftigungsangebote nahe am Wohnort - kurze Wege
- kompetente Ansprechpersonen, die für Fragen oder Anliegen zur Verfügung stehen
- Anspruch auf zwölf Aktivtage - freie Zeit für Angehörige
Kosten
Die Integrationshilfeverordnung des Landes legt Kostenbeiträge fest, die aus den Transferleistungen (z.B. Pflegegeld) ermittelt werden.
Links
Schwerpunkt Teilhabe – Individuelle, regionale Begleitung -Lebenshilfe Vorarlberg
Miteinander Arbeiten in Werkstätten und Fachwerkstätten - Lebenshilfe Vorarlberg
Zuständige Institution
Lebenshilfe Vorarlberg
Gartenstraße 2
6840 Goetzis
Tel: +43 5523 506
Fax: +43 5523 506 9
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontaktperson
Michael Geisler
Themenverantwortlicher Produktion
Tel: +43 55 23 506-18 110
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Die Lebenshilfe Vorarlberg bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, sich in einem wirtschaftsnahen Umfeld auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die Betätigungs- und Aufgabenfelder in unseren Fachwerkstätten und Werkstätten sind sehr vielfältig.
Arbeitgeber:innen und Karrieresprungbrett
Die Fachwerkstätten- und Werkstätten-Teams setzen sich zusammen aus Menschen mit Behinderungen, Mitarbeiter:innen der Lebenshilfe Vorarlberg, Lehrlingen, Praktikant:innen des Freiwilligen Sozialen Jahres und ehrenamtlichen Helfer:innen.
Zielgruppen
Menschen mit Beeinträchtigung
Ziele/Wirkung
Das Ziel besteht darin, sowohl Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zu bieten, als auch Erwachsene auf einen Arbeitsplatz am allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Diese Arbeitsplätze erweisen sich für Menschen mit Behinderungen oftmals als Sprungbrett in die freie Wirtschaft.
Links
Sommercamp für chronisch kranke Jugendliche - Verein Sonnenblume
Zuständige Institution
Verein Sonnenblume
Postfach 12
6850 Dornbirn
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontaktperson
Brigitte Selb
Tel: +43 (0)650 400 0332
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kurzbeschreibung
AUSZEIT VOM ALLTAG - das unvergessliche Camp für chronisch kranke Jugendliche.
Seit 2016 organisiert unser Verein Sonnenblume ein sogenanntes Jungendcamp für Jugendliche im Alter von 16 – 25 Jahren mit einer chronischen Erkrankung. Eine Woche lang gibt's Freude, Spaß und Erholung unter umsichtiger und fürsorglicher Betreuung.
Beschreibung
Seit 2016 organisiert unser Verein Sonnenblume - unter der Federführung von Brigitte Selb (Schriftführerin) und Ingeborg Lerchenmüller (stellvertretende Kassierin) - ein sogenanntes Jungendcamp.
Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung, im Alter von 16 – 25 Jahren, soll die Gelegenheit gegeben werden, eine Woche lang, unter umsichtiger Betreuung, einfach Spaß und Erholung zu haben. Dabei geht es nicht darum, die Jugendlichen zu therapieren - das haben sie ja ohnedies tagein tagaus im Alltag - vielmehr steht der absolute „Fun“-Faktor im Zentrum.
Organisiert und umgesetzt wird individuell; Schwimmen, Grillen, Fischen, Spieleabende, Kabarett, Kultur... - was immer sich anbietet, soll möglich gemacht werden.
Dafür haben wir 24 Stunden Betreuer:innen engagiert. Ihre Aufgabe ist es, mit den Jugendlichen die Wünsche zu besprechen und herauszufinden, was deren Augen zum Leuchten bringt. Natürlich ist die grundpflegerische Betreuung ebenfalls gewährleistet.
Auch für Eltern kann das bedeuten, dass sie ein bisschen mehr Zeit für sich selbst haben.
Das Camp findet in Hard, in der Jugendherberge, statt. Wir, als Verein Sonnenblume, finanzieren die Übernachtungen, das Essen und natürlich auch die gesamten Fun- und Freizeitaktivitäten.
Besonders wichtig ist die 24-Stunden-Betreuung, die zuverlässig und fürsorglich für die Jugendlichen da ist. Diese wird ebenfalls durch unseren Verein finanziert. Sie, als Eltern, bezahlen einen Selbstbehalt von Euro 150,--.
Anmeldung
Wenn Sie Ihrem Teenager auch die Möglichkeit auf eine schöne, entspannte und lustige Woche geben wollen, dann können Sie sich ab sofort unter derDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Tel: +43 (0)650 400 0332 bei Brigitte Selb anmelden.
Die Reihung der Aufnahme ins Camp erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Die Entscheidung, ob das Programmangebot passend ist, wird mit den Organisatorinnen im Detail abgeklärt.
Sollte das Camp voll sein, werden wir die Anmeldungen gerne im kommenden Jahr für ein weiteres Camp vormerken.
Alle Informationen dazu: Sommercamp - Verein Sonnenblume
Therapie Aktiv - Diabetes im Griff - ÖGK
Zuständige Institution
Österreichische Gesundheitskasse Vorarlberg
Jahngasse 4
6850 Dornbirn
Tel: +43 5 0766-19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontaktperson
Therapie Aktiv
Vertragspartnerabteilung
6850 Dornbirn
Tel: +43 5 0766-191645
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache
Therapie Aktiv – Diabetes im Griff gibt es in Österreich seit 2007. Es wird Typ-2-Diabetiker:innen angeboten, um ihnen eine optimale ärztliche Betreuung zu ermöglichen.
Das bedeutet eine intensivere und strukturierte Betreuung durch Ihre Therapie Aktiv Ärzt:innen und auch mehr Wissen über Diabetes.
Im Programm sind regelmäßige Arztbesuche und eine entsprechende Dokumentation vorgesehen.
Das ermöglicht eine langfristige an Ihre Bedürfnisse und Symptome angepasste Therapie.
Zugang
Wenn bei Ihnen Diabetes Typ 2 festgestellt wurde, können Sie bei Therapie Aktiv Ärzt:innen in Ihrer Nähe am Programm teilnehmen.
Kosten
Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei und kann jederzeit beendet werden.
Links
Therapie Aktiv - Diabetes im Griff
ÖGK - Therapie Aktiv
ÖDV Österreichische Diabetikervereinigung
Zuständige Institution
NETZWERK FAMILIE
Rathausplatz 4
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 200 262
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern
Das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, kann manchmal aber auch sehr anstrengend sein und verunsichern. Jede Familie hat andere Bedürfnisse.
In Vorarlberg besteht ein vielfältiges Angebot an Hilfen für Familien. Wichtig jedoch ist, dass die Hilfen der jeweiligen Familiensituation angepasst sind.
NETZWERK FAMILIE kennt die Angebote und unterstützt Sie dabei:
- die geeigneten Hilfen in ihrer Nähe zu finden
- den Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner:innen herzustellen und
- familienunterstützende Angebote in ihrer Umgebung kennenzulernen.
Links
NETZWERK FAMILIE
Eine Angebot des Vorarlberger Kinderdorfs, der aks gesundheit und der Vorarlberger Kinder- und Jugendfachärzt:innen – überwiegend finanziert durch die Gemeinden und das Land Vorarlberg.
Rehabilitationsstelle für sehbehinderte und blinde Menschen
Zuständige Institution
Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg (BSVV)
Ingrüne 12
6858 Schwarzach
Tel. +43 5572 58 221
Fax +43 5572 58 221 337
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache
Orientierung- und Mobilität (O&M) - Sichere Fortbewegung inner- und außerhalb des Hauses, der Wohnung
Das Orientierungs und Mobilitätstraining (O&M – Training) vermittelt gezielte Techniken und Strategien für blinde und sehbehinderte Menschen, sich in der Umwelt selbständig und sicher fortzubewegen. Der Radius der eigenständigen Fortbewegung ergibt sich aus den persönlichen Wünschen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Betroffenen. Die Schulung in Orientierung und Mobilität ist in der Regel auch eine notwendige Voraussetzung für das Gehen mit einem Blindenführhund.
Lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) - Alltagstätigkeiten selbständig durchführen
Das Training in Lebenspraktischen Fähigkeiten (LPF) fördert die Selbständigkeit im häuslichen Bereich und vermittelt Techniken zur Bewältigung von alltäglichen Aufgaben. Die Inhalte dieses LPF- Trainings ergeben sich aus den persönlichen Wünschen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Betroffenen.
Low Vision Beratungen
Unter Low-Vision Rehabilitation (Sehrestausnutzung und Sehrestförderung) versteht man Maßnahmen, welche die Entwicklung von Sehpotentialen und/oder eine bessere Ausnützung des vorhandenen Sehrestpotentials zum Ziel haben.
Unsere Dienstleistungen sind kostenlos. Diese werden aus Mitteln des Sozialfonds des Landes Vorarlberg, den Gemeinden, sowie aus Zuschüssen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes übernommen.
Termine erfolgen nur nach telefonischer Vereinbarung.
Erstberatungen finden in der Regel an unserer Stelle am Kehlerpark 2 in Dornbirn oder je nach Absprache und Inhalt zuhause, am Arbeitsplatz oder in der Schule statt.
Die Tätigkeit erstreckt sich über das Gebiet des Bundeslandes Vorarlberg und steht allen Betroffenen und Interessierten offen.
Link
Rehabilitationsstelle für sehbehinderte und blinde Menschen
Ambulantes Reha-Zentrum für Vorarlberg - aks reha+
Zuständige Institution
aks gesundheit GmbH
Geschäftsbereich reha +
Rheinstraße 61
6900 Bregenz
Tel : +43 55 74 202 - 3100
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Die aks reha+ bietet ambulante Rehabilitation für die Indikationen Orthopädie, Kardiologie, Pulmologie, Onkologie, Stoffwechsel- und Verdauungssystem, Psychiatrie und Neurologie für Erwachsene.
Ihr Vorteil in der reha+
Bei der ambulanten Reha leben Sie zu Hause in Ihrem gewohnten Umfeld und können das Erlernte aus der Reha sofort im Alltag festigen.
Für wen ist die reha+?
Für alle Menschen, die mobil genug sind, um selbstständig nach Bregenz zu kommen und zwar: nach einem Herzinfarkt, bei Herzerkrankungen, bei Asthma, COPD, Long Covid, nach Operationen, bei orthopädischen Verletzungen bzw. Erkrankungen, bei Depressionen, Burnout, psychischen Erkrankungen, bei Stoffwechselerkrankungen, Diabetes, Übergewicht, bei neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfall, MS, Parkinson, bei Krebserkrankungen.
Ihren Ambulanten Rehabilitationsaufenthalt beantragen Sie bei der Pensionsversicherungsanstalt. Nachdem die Bewilligung bei uns eingelangt ist, rufen wir Sie an. In einem Telefoninterview klären wir wichtige Fragen für die Planung Ihres Ambulanten Rehabilitationsaufenthaltes
Rehateam und Rehaziele
Aktuell sind 12 Ärztinnen und Ärzte mit einem 21 köpfigen Therapie-Team für Sie da. Diese erstellen Ihren Therapieplan aus unserem breiten Angebot, damit Sie die beste Unterstützung erhalten, um zurück in den Alltag zu finden.
Links
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zuständige Institution
LKH Rankweil Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Valdunastraße 16
6830 Rankweil
Sekretariat:
Tel: +43 (0)5522 403-5100
Fax +43 (0)5522 403-6526
Mo bis Fr von 7:30 - 16:00 Uhr
Notfälle: Tel: +43 (0)5522 403 - (durchgehend besetzt)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontaktperson
Ärztliche Leitung
Prim. Dr. Maria Veraar
Primarärztin
Landeskrankenhaus Rankweil
Tel: +43 (0)5522 / 403-5100
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zielgruppen
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
Beschreibung
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie umfasst die Erkennung, Behandlung, Prävention, Rehabilitation und Begutachtung bei psychischen, psychosomatischen und entwicklungsbedingten Erkrankungen oder Störungen sowie bei psychischen und sozialen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. (Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Wir behandeln Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen.
Während der Abklärung orientieren wir uns am bio-psycho-sozialen Modell. Dabei werden kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder im Zusammenhang mit der individuellen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, deren sozialen Umfeld und biologischen Voraussetzungen gesehen.
Standorte der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Versorgung der Kinder und Jugendlichen erfolgt stationär/teilstationär am LKH Rankweil, tagesklinisch in Bregenz und ambulant am LKH Rankweil.
Dem LKH Bregenz und Feldkirch wird ein Konsiliardienst mit Schwerpunkt für die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde zur Verfügung gestellt.
Standorte
Links
Ambulanzen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Patientenanwalt für das Land Vorarlberg
Zuständige Institution
Patientenanwaltschaft für das Land Vorarlberg
Marktplatz 8
6800 Feldkirch
Tel:+43 5522 81 553,
Fax +43 5522 81553 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontaktperson
Mag. Alexander Wolf
Tel: +43 5522 81553
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache
Wir sind außergerichtlich tätig und unterstützen Sie in Konflikt- und in Schadensfällen.
Kern unserer Tätigkeit ist die Schadensregulierung bei Behandlungsfehlern, aber auch die Qualitätssicherung.
Nach Anforderung der Krankenunterlagen, Prüfung derselben und allenfalls Einholung eines unabhängigen Gutachtens versuchen wir, einen außergerichtlichen Vergleich zu erzielen. In manchen Fällen wird darüber hinaus noch die Schiedskommission des Landes Vorarlberg angerufen oder es wird eine Entschädigungsmöglichkeit aus dem Patientenentschädigungsfonds geprüft. Entschädigungen aus dem Fonds sind nur im Krankenhausbereich möglich. Wir beraten Sie bei vermuteten Behandlungsfehlern und in sonstigen Konfliktfällen im Rahmen unserer Zuständigkeit.
- Wir vertreten Sie bei der außergerichtlichen Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen.
- Wir unterstützen Sie bei der Beantragung einer Entschädigung aus dem Entschädigungsfonds und vor der Schiedskommission.
- Wir beglaubigen Patientenverfügungen und unterstützen Sie bei deren Errichtung.
- Wir sind unabhängig, weisungsfrei und unterliegen der Verschwiegenheit.
Die Inanspruchnahme der Patientenanwaltschaft ist kostenlos.
Zuständigkeitsbereiche
Die Patientenanwaltschaft ist für Krankenhäuser, Pflegeheime, Ambulatorien, niedergelassene Ärzt:innen und verschiedenste Sozialeinrichtungen im Land Vorarlberg zuständig.
Zuständigkeit
- Beratung
- Schadenersatz
- Entschädigungsfonds
- Patientenverfügungen
Zugang
Links
Schiedskommission
ELGA-Ombudsstelle
Außergerichtliche Bereinigung
Patientenverfügung