Marlies Vith
Seminar: Handzeichen (Gebärden) als Unterstützung in Betreuung und Pflege
Vielfalt.LEBEN
Gerade in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen (insbesondere mit Demenz) sind unterstützende Handzeichen (Gebärden) eine gute Hilfe, damit das Verstehen besser funktioniert.
Nach einer fachlichen Einleitung steht die praktische Anwendung von Handzeichen an diesem Nachmittag im Vordergrund.
Den Teilnehmenden wird einfach vermittelt, wie lautsprachunterstützende Handzeichen eingeführt und genutzt werden können.
Ziel ist die Selbst- und Mitbestimmung von allen Menschen durch entsprechende Kommunikationsmöglichkeiten im Alltag zu erhöhen.
Jeder Mensch hat etwas zu sagen und auch das Recht uns zu verstehen.
Dies gelingt, wenn wir ihm mit Wertschätzung begegnen und unterstützen.
Möglichst einfache, handlungsleitende Handzeichen unterstützen dabei.
Termin:
Donnerstag, 12. Juni 2025
13:30 - 17:00 Uhr
Referent:
Reinhard Wohlgenannt, Götzis
Info und Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder
per Tel: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Veranstalter
Bildungshaus Batschuns
In Zusammenarbeit mit:
Verein Einzigartig | Rund um die Pflege daheim
Marte Meo – Unterstützende Kommunikationselemente, um Beziehung zu gestalten und Entwicklung zu aktivieren
An diesen beiden Tagen wird Maria Aarts, Gründerin von Marte Meo International, Einblicke in die Marte Meo Methode, ihre Anwendungsmöglichkeiten und neue Entwicklungen geben.
Videobasiert zeigt sie, wie mit den unterstützenden Kommunikationselementen Beziehung gestaltet und Entwicklung aktiviert wird.
Sie bekommen zahlreiche praxisorientierte Impulse, die Sie unmittelbar in Ihre Arbeit integrieren können.
Wir freuen uns auf eine inspirierende Zeit mit Maria Aarts.
Fachtagung und Masterclass richten sich an:
- alle Marte Meo Interessierte
- Fachpersonen aus sozialen, medizinischen, therapeutischen, pädagogischen, psychologischen und pflegerischen Berufen
- Studierende und Lehrkräfte
- Fachpersonal der Kinder- und Jugendhilfe
- Fachpersonal aus der Behinderten- und Altenarbeit
- Elementarpädagog*innen, Lehrer*innen und Schulassistent*innen Hebammen, Frühförder*innen, Elternberater*innen
- Tagesmütter und Tagesväter
- Integrationsfachkräfte im Haupt- und Ehrenamt
Termin
25. und 26. Juni 2025
Ort
Kulturhaus Dornbirn
Rathausplatz 1
6850 Dornbirn
Österreich
Alle weiteren Informationen zur Fachtagung erhalten Sie HIER.
Veranstalter
Marte Meo - Netzwerk Österreich
connexia
Lehrgang: Systemisches Denken und Arbeiten im Sozial- und Gesundheitsbereich
Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitsbereich sind oft mit festgefahrenen Haltungen und Vorstellungen (Wirklichkeitskonstruktionen) von Klientinnen und Klienten bzw. Patientinnen und Patienten und deren sozialem Umfeld konfrontiert: persönliche, familiäre und institutionelle (manchmal auch unerfüllbare) Einstellungen und Erwartungen, Konflikte, Verstrickungen, Verhaltensauffälligkeiten und Symptome fordern uns im Berufsalltag.
Der eigene professionelle Handlungsspielraum wird dadurch eingeschränkt.
Die systemische Herangehensweise bietet Ansätze, diese "harten" Wirklichkeiten zu verflüssigen.
Gleichzeitig eröffnet die systemische Sicht eine Vielfalt an Beziehungen und enorme Ressourcen, die hilfreich sein können, wenn sie bewusst wahrgenommen werden.
Damit entstehen neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten, Einblicke in komplexe Strukturen und neue Vernetzungen wie auch Änderungen in Verhalten und Beziehungen werden (leichter) möglich.
Termine:
07. Oktober 2025 bis 16.04.2026
Ort:
Lochau
Schloss Hofen
Anmeldefrist:
09.09.2025
Referent
Johannes Staudinger, MAS
Alle weiteren Informationen zum Lehrgang erhalten Sie HIER.
Veranstalter
Schloss Hofen
Wissenschaft & Weiterbildung
Disability Leadership – Ein Führungskräfteprogramm für Menschen mit Behinderungen
Der Weg in Führungsrollen ist für Menschen mit Behinderungen häufig von Barrieren geprägt – im Bildungssystem ebenso wie im Arbeitsleben.
Der Lehrgang „Disability Leadership“ will diese Hürden überwinden.
Der Lehrgang „Disability Leadership – ein Führungskräfte-Programm für Menschen mit Behinderungen“ über vier Semester startet im November 2025, die Bewerbungsphase beginnt am 22. April 2025.
Die Auswahl erfolgt über ein Bewerbungsverfahren, das Motivation, Erfahrung und Führungspotenzial berücksichtigt. Die Teilnahme ist für Menschen mit Behinderungen kostenlos, da der Lehrgang gefördert wird.
Du brauchst keine spezielle Ausbildung oder einen Schulabschluss wie die Matura.
Was lernst du?
- Wie du Verantwortung übernimmst.
- Wie du dich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt.
- Wie du andere Menschen motivierst und mit ihnen zusammenarbeitest.
Wie läuft der Lehrgang ab?
- Es gibt Workshops, Seminare und Projekte.
- Die Inhalte werden so gestaltet, dass sie gut verständlich sind.
- Der Lehrgang ist flexibel, von November 2025 bis Juni 2027. Wenn du mal eine Pause brauchst, ist das möglich.
Wie kannst du mitmachen?
- Der Bewerbungsprozess startet ab April 2025.
- Du kannst dich selbst bewerben, dich von einem*r Freund*in oder Büro /deinem Verein vorschlagen lassen – oder selbst jemanden, für die*den das Programm super wäre, empfehlen!
Hier erfährst du alles über den Lehrgang.
FAQ
Antworten auf die wichtigsten Fragen
Möchtest du mehr wissen?
Melde dich bei uns, wenn du Interesse hast!
Unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im persönlichen Gespräch im Büro Schottenring https://www.behindertenrat.at/33 (Voranmeldung erbeten)
Veranstalter
Verein Right Now in Kooperation mit der Bertha von Suttner Privatuniversität
Einladung und Ausschreibung: Offene Vorarlberger Landesmeisterschaft 2025 im Tischtennis für Menschen mit mentaler Beeiträchtigung und Trisomie 21
Der Sportverein CAPS Vorarlberg und die Spielgemeinschaft TTC Feldkirch/Gisingen veranstalten im Namen des Vorarlberger Behindertensportverbands (VBSV) eine offene Tischtennis-Landesmeisterschaft.
Bei diesem Turnier können alle mitmachen, die eine mentale Beeinträchtigung (inkl. Autismus) oder Trisomie 21 haben.
Auch Hobby-Spieler:innen, die nur manchmal Tischtennis spielen und noch nicht so viel Erfahrung haben, sollen sich anmelden. Für sie gibt es einen eigenen Wettbewerb, den B-Wettbewerb.
Dort können auch weniger geübte Tischtennisspieler:innen Medaillen gewinnen.
Datum: Freitag, 17. Mai 2025, ab 13:00 Uhr (Hallenöffnung) bzw. 13.45 Uhr (offizielle Eröffnung)
Ort: Sporthalle Schulzentrum Oberau, Noflerstraße 57, 6800 Feldkirch
Beginn: Details zum genauen Zeitplan etc. findet ihr in der beigefügten Ausschreibung.
Diese Landesmeisterschaft bietet Sport, Spaß und viele spannende Matches – und vor allem die Möglichkeit, sich in einer inklusiven, wertschätzenden Atmosphäre mit anderen sportlich zu messen.
Es geht vor allem um Freude an der Bewegung, Fairplay und das gemeinsame Erleben des Tischtennissports!
Anmeldeschluss: 08. Mai 2025
Veranstalter
CAPS Vorarlberg
Spielgemeinschaft TTC Feldkirch/Gisingen
Theater-Workshop für Menschen ohne und mit Beeinträchtigung oder Demenz
Bühne frei!
Beeinträchtigung und Demenz spielen (k)eine Rolle!
Der Workshop fördert die persönliche Entwicklung, Interaktion und Präsenz durch Spiel und Theater. Dabei werden kreative und soziale Fähigkeiten im Umgang miteinander erweitert.
Übungen zur Körperwahrnehmung, Stimmarbeit, Materialimpulse und Improvisation führen zu einzigartigen Lösungen. Hindernisse werden als Chance für neue, kreative Wege gesehen.
Der ungewohnte Kontakt ermöglicht es, das Anders-Sein zu erleben und den Blick auf die Unterschiede im Alltag zu schärfen und zu erweitern.
Dieses Tagesseminar richtet sich an Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und Demenz.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
Im gemeinsamen Theaterspiel erleben wir Freude und Kreativität und eröffnen neue Perspektiven.
Alle Informationen dazu finden Sie HIER.
Leitung:
Christine Vogt | Regisseurin für Inklusives Theater und Dozentin | D
Zeit:
Mittwoch, 4. Juni 09.00 h – Donnerstag, 5. Juni 15.00 h | ohne Abendeinheiten
Ort:
Bildungshaus Batschuns
Kapf 1
6835 Batschuns
Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel: +43 5522 44 290-0
In Kooperation mit: www.grenzbereiche-theater.de und „Musik in der Pforte“
Fachseminar - Bildungsräume öffnen und neu gestalten
Sie möchten lernen, wie inklusive Bildungsangebote gelingen und gleichzeitig neue, kreative Wege in der Gestaltung von Lernumgebungen entdecken?
In diesem praxisorientierten Fachseminar tauchen wir gemeinsam ein in die Welt der inklusiven Bildung.
Entdecken Sie innovative Methoden und lernen Sie, wie Sie Bildungsräume so gestalten, dass sich alle Teilnehmenden willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen und entwickeln Sie gemeinsam neue Perspektiven für eine inklusive und vielfältige Lernkultur.
Mitmachen & Ausprobieren!
Termin
Di., 24.06.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang
Referent
Stefan Armoneit MA
Heilpädagoge, Lebens-und Sozialberater, Künstler
Alle weiteren Informationen dazu erhalten Sie HIER.
Veranstalter
biv - die Akademie für integrative Bildung
Ausschreibung: Literaturpreis Ohrenschmaus 2026
Der Verein Ohrenschmaus lädt Menschen mit Lernschwierigkeiten wieder ein, beim Literaturpreis Ohrenschmaus mitzumachen. Ob Gedichte, Geschichten oder Erlebnisberichte – jede Art von Text ist willkommen.
Die drei Gewinner:innen erhalten jeweils einen Preis in der Höhe von EUR 1.000,-.
Seit 2007 prämiert der Verein Ohrenschmaus herausragende Texte von Menschen mit Lernschwierigkeiten. So werden jedes Jahr Schreibtalente entdeckt und gefördert. Gleichzeitig soll der Literaturpreis in der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Fähigkeiten der Autor:innen schaffen.
Hinter dem Literaturpreis Ohrenschmaus steht ein Organisationsteam bestehend aus Caritas, Diakonie, Jugend am Werk, Lebenshilfe und Vienna People First.
Wer kann mitmachen?
Alle Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. intellektueller Behinderung ab 16 Jahren können am Literaturwettbewerb teilnehmen. Es dürfen sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen mitmachen (maximal 1 Text pro Person oder Gruppe).
Man kann über alles schreiben. Es können kurze oder längere Texte (bis zu drei A4-Seiten lang) eingereicht werden Die Texte müssen am Computer getippt sein. Auch ein Lebenslauf soll mitgeschickt werden.
Einreichfrist
Die Einreichung kann bis 31. Oktober 2025 direkt über die Ohrenschmaus Webseite geschickt werden.
Alle weiteren Informationen zum Literaturpreis erhalten Sie HIER.
Hospizorientierte Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung und Palliative Care 2025-26
Der Lehrgang befähigt, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und Angehörige sowie Betroffene zu unterstützen. Er orientiert sich an den Grundsätzen der Hospizbewegung und Palliative Care.
Neben fachlichen Kenntnissen wird ein persönlicher Schwerpunkt gesetzt, der die Teilnehmer:innen zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und Sterben anregt und die Kommunikationsfähigkeit fördert.
Termine und Orte
Anmeldeschluss: Ende Mai 2025
Block 1: 24.– 27. September 2025, Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner
Block 2: 26.– 29. November 2025, Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner
Block 3: 25.– 28. Februar 2026, Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner
Block 4: 08.–11. April 2026, Haus der Begegnung, Innsbruck
Block 5: 27.– 30. Mai 2026, Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner
Abschlusspräsentation: 1. Juni 2026 Haus der Begegnung
Abschlussprüfung und Feier: 8. Juni 2026, Haus der Begegnung
Lehrgangsleitung
DGKP Philipp Schöpf, BScN, MSc
Zielgruppe
Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in der Begleitung schwerkranker, sterbender Menschen und deren Angehörigen tätig sind. Die Teilnehmer:innen bilden eine interdisziplinäre Lerngruppe.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie HIER.
Veranstalter
Caritas Bildungszentrum
Der Lehrgang Digitale Soziale Arbeit stärkt die digitalen Fähigkeiten von Fachkräften für ihren pädagogischen, beratenden Alltag im Sozial- und Gesundheitsbereich.
Er fordert die Teilnehmenden auf, sich praxisnah, zielgruppengerecht und bedarfsorientiert mit digitalen Technologien und Werkzeugen, stets unter Berücksichtigung ethischer, datenschutzkonformer und rechtlicher Vorgaben zu befassen.
Bereits die Struktur des Online-Lehrgangs spiegelt dies wider: Nur die Auftakt- und Abschlussveranstaltung finden als Präsenztermine in Schloss Hofen statt.
Der Kurs bietet einen breiten theoretischen und praktischen Einblick in digitale Themenfelder, von digitaler Beratung bis zu neuen Bereichen wie digitalem Wissensmanagement.
Die Teilnehmemenden erfahren, welche Bausteine ein digitales Strategiekonzept enthalten sollte, und entwickeln im Rahmen des Lehrgangs darauf basierend ein eigenes digitales Projekt.
Sie lernen KI-basierte Systeme kennen, bewerten deren Nutzen für Beratung und Dokumentation und erkennen deren Grenzen.
In den Modulen Digitale Beratung sowie Digitales Marketing üben sie die zielgruppengerechte Ansprache und den Beziehungsaufbau im digitalen Raum.
Sie befassen sich mit den Gefahren der Online-Kommunikation und möglichen Interventionen.
Abschließend reflektieren die Fach- und Führungskräfte ihr eigenes Nutzerverhalten in der digitalen Kommunikation mit Klient:innen und setzen sich mit Selbstfürsorge auseinander.
Zeiten:
Beginn:
26.06.2025
Ende:
27.02.2026
Dauer:
2 Semester; 8 Tage; gesamt 64 UE
Info-Veranstaltung:
ONLINE: 23. April 2025, 18:00 Uhr;
Ort(e):
Lochau
Schloss Hofen
Online
Zoom/Teams
Anmeldefrist:
30.05.2025
Alle weiteren Informationen erhalten Sie HIER.
Veranstalter
Schloss Hofen
Wissenschaft & Weiterbildung