Marlies Vith
Zuständige Institution
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 4349 654
E-Mail
Website
Beschreibung
Betroffene haben beim Ein- und Durchschlafen, sowie in längeren Ruhephasen ein unerträgliches Gefühl der Spannung oder auch Schmerzen in den Waden.
Sie verspüren diesen unwiderstehlichen Drang, die Lage der Beine ständig verändern zu müssen. So ist an einen erholsamen Schlaf nicht zu denken, man ist tagsüber müde, erschöpft, nervös, antriebslos oder gereizt. Wir möchten Ihnen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung bieten.
Links
Restless legs - Selbsthilfe Vorarlberg
Zuständige Institution
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 4349 654
E-Mail
Website
Beschreibung
Das CMT –Syndrom gehört zu den am häufigsten vererbten Erkrankungen des peripheren Nervensystems
CMT-Besonderheiten: Gang und Gleichgewichtsstörung, Fußdeformationen, Muskelschwund im Wadenbereich, Empfindlichkeitsstörung, unerklärliche Schmerzen in den Händen/Füßen, Zittern und Schwäche in den Händen, Müdigkeit…
Es gibt in Österreich rund 4.000 Betroffene. Um aktuelles Wissen zu vermitteln, Neuigkeiten zu erfahren und Austausch zu ermöglichen, treffen wir uns 1-mal pro Monat.
Links
Zuständige Institution
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 4349 654
E-Mail
Website
Beschreibung
Pflegende Angehörige stehen unter einem enormen Druck. Die Pflege eines dementen Menschen geht weit über ein bloßes „Sich- Kümmern“ hinaus und lässt die Pflegenden oftmals die Grenzen ihrer Belastbarkeit spüren.
Im Rahmen der Aktion Demenz bieten wir eine Gruppe für Angehörige an, in der Raum für das Gespräch über die eigene Situation und für Fragen und Austausch verschiedenster Erfahrungen vorhanden ist. Neben dem Erfahrungsaustausch und Aussprache, geht es um gegenseitige Unterstützung durch ähnliche Erfahrung und einfach plaudern, etwas Zeit für sich haben.
Links
Stoma / ILCO Selbsthilfegruppe Vorarlberg
Zuständige Institution
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 4349 654
E-Mail
Website
Kontaktperson
Hans Hämmerle
Tel: +43 5572 24 757
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Nach überstandener Krankheit und Operation sind es oft Kleinigkeiten, die das Leben wieder lebenswert machen und Betroffenen neue Perspektiven geben. Dazu kann auch der Austausch mit anderen Betroffenen gehören.
Unter einem Stoma verstehen wir einen künstlichen Darmausgang oder eine künstliche Harnableitung.
Der Name ILCO leitet sich von den Anfangsbuchstaben der medizinischen Bezeichnungen Ileum (Dünndarm)
und Colon (Dickdarm) ab.
Links
Österreichische ILCO Stoma-Dachverband - Vorarlberg
Zuständige Institution
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 4349 654
E-Mail
Website
Kontaktperson
Elisabeth Skala
Tel: +43 676 74 90 499 (abends)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Die Selbsthilfegruppe Lipödem trifft sich zum Erfahrungsaustausch, zur gegenseitigen Unterstützung und zur Weitergabe von Informationen rund um Therapien, Reha und Behandlungsmöglichkeiten.
Das Lipödem ist seit 70 Jahren eine anerkannte Krankheit (ICD-10: R 60.9), bis heute erkennen viele Ärzte die Symptome jedoch nicht. Meist ist es ein jahrelanger Leidensweg bis die Diagnose gestellt wird.
Symptome:
- starke Gewichtszunahme ohne erkennbaren Grund
- vermehrte Fettansammlung an den Beinen und Oberarme
- Hämatome beim geringsten Aufprall
- Berührungsschmerzen
- Sensibilitätsstörungen der Unterschenkel
- Spannungsgefühl in den Beinen
- Schwierigkeiten beim Gehen nach längerem Sitzen
Links
Zuständige Institution
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 4349 654
E-Mail
Website
Kontaktperson
Andreas Mathies
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Der „Verein Niere Vorarlberg“ (Vormals: Interessengemeinschaft der Dialysepatienten und Nierentransplantierten Vorarlbergs) besteht derzeit aus 140 Mitgliedern.
Unser Bemühen ist es für unsere Patienten und Angehörigen mit unseren Erfahrungen Mut zu machen um ihre Situation bestmöglich zu bewältigen.
Links
Verein Niere Vorarlberg
„ÖMCCV“ Colitis Ulcerosa - Morbus Crohn
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 4349 654
E-Mail
Website
Kontaktperson
Manuela Corinna Steinkellner
Tel: +43 650 72 838 55
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Die ÖMCCV ist eine Initiative zur Selbsthilfe von Betroffenen für Betroffene mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Links
„ÖMCCV“ - Österreichische Morbus Crohn-Colitis Ulcerosa Vereinigung
Zuständige Institution
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 4349 654
E-Mail
Website
Beschreibung
Schuppenflechte (=Psoriasis) ist eine extrem komplexe Systemerkrankung, die den gesamten Körper betreffen kann, mit teils nicht unerheblichen Auswirkungen auf Beruf, Freizeit, Alltag.
Wer darüber Bescheid weiß, lernt besser mit der Erkrankung umzugehen und die eigene Lebensqualität zu verbessern.
Wir möchten für Betroffene und deren Angehörige die Möglichkeit geben für einen gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch.
Links
Psoriasis Schuppenflechte -Selbsthilfe Vorarlberg
PSO Austria
Zuständige Institution
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 4349 654
E-Mail
Website
Kontaktpersonen
Antje Lange
Tel +43 650 94 41 640
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Angela Kreil
Tel +43 699 10 561 119
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Treffen für Mamas und Papas mit Körperbehinderung oder körperlicher Einschränkung
Immer mehr Menschen mit Beeinträchtigung entscheiden sich dafür, Eltern zu werden.
Die spezielle Zeit der Elternschaft, vor allem wenn die Kinder noch kleiner sind, ist eine tolle aber auch anstrengende Erfahrung. Schon Menschen ohne Handicap kommen dabei manchmal an ihre Grenzen. Doch besonders für Menschen mit Körperbehinderung oder körperlicher Einschränkung ergeben sich im Leben mit Kindern viele Herausforderungen.
Wir glauben, dass ein Austausch mit anderen Menschen in ähnlicher Situation spannend ist und freuen uns deshalb auf alle, die sich angesprochen fühlen.
Links
Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg
Zuständige Institution
Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg (BSVV)
Ingrüne 12
6858 Schwarzach
Tel. +43 5572 58 221
Fax +43 5572 58 221 337
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg (BSVV) ist ein gemeinnütziger Verein ohne Bindung an eine Partei oder Konfession und erstreckt seine Tätigkeit über das Gebiet des Landes Vorarlberg. Die Bemühungen und Unternehmungen des BSVV sind durch den Leitgedanken bestimmt, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und dadurch dazu beizutragen, dass blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Der BSVV ist die einzige Anlauf- und Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Menschen und deren Angehörige in Vorarlberg. Der Selbsthilfegedanke steht im Vordergrund unserer Bestrebungen, aber auch die Schaffung von Bewusstsein und Förderung von Maßnahmen, die einen selbstbestimmten, gleichberechtigten Lebensstil erlauben und die zur Vermeidung von Barrieren und Diskriminierung führen, sind grundlegende Richtlinien unseres Handelns.
Wenn das Sehvermögen von Geburt an fehlt oder durch Krankheit, Unfall oder Alter nachlässt oder sogar verloren geht, stehen Betroffene vor großen Herausforderungen. Wir geben Halt, zeigen Auf der Basis jener Kompetenzen, die blinde und sehbehinderte Menschen durch ihre Erfahrung als Betroffene erworben haben, Perspektiven auf und begleiten in die Selbstständigkeit. Gemeinsam mit dem BSVV können Betroffene durch die fachkundige und persönliche Unterstützung selbst Betroffener und unserer Mitarbeiter:innen viele Hindernisse im Alltag und Berufsleben überwinden.
Der BSVV hat eine pädagogische Frühförderstelle, in der blinde und sehbehinderte Kinder von 0 bis 6 Jahren gefördert werden, eine Rehabilitationsstelle für sehbehinderte und blinde Menschen, eine Hilfsmittelzentrale sowie das Erholungszentrum „Haus Ingrüne“.
Wir sind Teil der österreichweiten Dachorganisation Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich. Unsere Hilfe wird zum Großteil aus Spendengeldern finanziert.
Links
sehsam - pädagogische Frühförderstelle
Rehabilitationsstelle für sehbehinderte und blinde Menschen
Hilfsmittelzentrale
Erholungszentrum „Haus Ingrüne“