Marlies Vith

Zuständige Institution

KOST Vorarlberg
Koordinierungsstelle Vorarlberg
AusBildung bis 18/Ausbildung – Beruf
Anton-Schneider-Straße 2
6900 Bregenz
Tel: +43 664 88 93 12 68
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Kontaktperson

Michael Hanzmann
Technischer Assistent
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beschreibung

Die Technische Assistenz begleitet und berät Menschen mit Beeinträchtigung sowie Unternehmen bei

  • der Auswahl
  • Anpassung
  • Finanzierung
  • Erlernen der Bedienung

geeigneter technischer Hilfsmittel. Durch die Nutzung technischer Hilfsmittel und durch die Adaptierung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen wird die Selbstständigkeit von Menschen mit Beeinträchtigung an deren Arbeitsplatz unterstützt und der Abbau von Barrieren gefördert.
Die Technische Assistenz begleitet Menschen mit Beeinträchtigung bei der Suche nach dem passenden technischen Hilfsmittel (je nach Beeinträchtigung) und stattet den Arbeitsplatz damit aus.

Die Beratung ist kostenfrei, neutral und vertriebsunabhängig.

Links

NEBA Netzwerk berufliche Assistenz

 

Zuständige Institution

ava - Deine Online-Plattform für Assistenz
CFS Consulting, Franchise & Sales GmbH
Heinrichstraße 145
8010 Graz
Tel:+43 699 181 471 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Beschreibung

Was ist ava?
ava ist eine Online-Plattform rund um die Assistenz für Menschen mit Behinderung.
Auf ava kannst du Assistenz anbieten, suchen und finden. Die Nutzung von ava ist kostenlos. ava hat viele praktische Funktionen, die die Organisation von Assistenz ganz leicht machen. Dazu gehört zum Beispiel ein Assistenz-Kalender, eine Chat-Funktion und eine Zeitaufzeichnung.

Für wen ist ava?
ava ist für alle Menschen, die unmittelbar mit Assistenz für Menschen mit Behinderung zu tun haben.

Wie funktioniert ava?
Auf ava können Assistenz-Auftraggebende nach Assistentinnen und Assistenten suchen. Beide Seiten registrieren sich und legen – ähnlich wie bei Facebook oder Twitter – ein ava Profil an. Dieses Profil ist für andere ava Nutzerinnen und Nutzer sichtbar. So können sich beide Seiten suchen und finden. Und dann in Kontakt treten.

Auf ava finden Menschen zusammen, die gut zusammenpassen.

 

Die App „Look to Speak” ermöglicht Menschen, die sprachlich und körperlich eingeschränkt sind, die Steuerung einer einfachen Sprachausgabe-App mit den Augen.  

Die App ermöglicht es, mit den Augen eine simple Sprachausgabe zu steuern. Sie ist für das Betriebssystem Android programmiert.
Menschen mit sprachlichen und körperlichen Einschränkungen haben mit „Look to speak“ die Möglichkeit, aus einer Liste oft im Alltag gebrauchter Sätze auszuwählen und diese per Sprachausgabe zu kommunizieren. Die Sätze können vor der Nutzung individuell festgelegt werden.

Folgendes Video in englischer Sprache veranschaulicht, wie die App funktioniert.

App Look to Speak

 

oe(ö)sterreich.gv.at

Montag, 17 Januar 2022 11:46

Österreich.gv.at

Auf der behördenübergreifenden Plattform oesterreich.gv.at erledigen Österreicher:innen ab sofort ausgewählte Amtswege online und finden sofortige Hilfe und Informationen rund um Verwaltungsthemen.
Durch die portalübergreifende Suche (u.a HELP.gv.at, USP, RIS), sind den Bürger:innen Informationen der öffentlichen Verwaltung zentral über oesterreich.gv.at zugänglich.

österreich.gv.at

östereich.gv.at - Menschen mit Behinderungen

österreich.gv.at - Menschen mit Behinderungen - Kindheit und Behinderung

Berufsvorbereitungsjahr

Montag, 12 Juli 2021 10:08

Zuständige Organisation

Verschiedene Sonderschulen

Beschreibung

Das Berufsvorbereitungsjahr an Sonderschulen vermittelt den Jugendlichen grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die unabhängig von der jeweiligen späteren Tätigkeit günstige Voraussetzungen für den Einstieg in das Arbeits- und Berufsleben bieten.
Im Berufsvorbereitungsjahr werden die Schülerinnen und Schüler auf das weitere Leben und insbesondere auf das Arbeits- und Berufsleben vorbereitet.
Sie werden befähigt, persönliche Lebens- und Berufsperspektiven zu entwickeln, betriebliche Arbeit aus der Sicht der Arbeitnehmer:innen ebenso wie aus der Sicht der Arbeitgeber:innen kennen und einschätzen zu lernen.
Weiters werden die Jugendlichen in die Lage versetzt und motiviert, sich möglichst selbstständig, aber auch mit Unterstützung, um einen Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz zu bewerben sowie bestehende Ausbildungs-, Fortbildungs- und Weiterbildungsangebote wahrzunehmen.

Links

Berufsvorbereitungsjahr CIS

Zuständige Institution

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1
1010 Wien
Tel: +43 (1) 711 00-0
E-Mail
Website

Beschreibung

Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache

pflege.gv.at ist die neue Infoplattform für Pflege und Betreuung in Österreich. Hier finden Sie pflege- und betreuungsrelevante Informationen – leicht und verständlich erklärt.

Ob Sie nun selbst Pflege oder Betreuung brauchen oder jemanden pflegen: Auf pflege.gv.at können Sie sich einen österreichweiten Überblick zu diesen Themen verschaffen.
Darüber hinaus soll Sie die Website zu Angeboten und Informationen in Bezug auf Ihr Bundesland führen.

Die Infoplattform für Pflege und Betreuung wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz von der Gesundheit Österreich GmbH entwickelt und im Dezember 2021 veröffentlicht. Die Inhalte und Funktionen von pflege.gv.at werden laufend erweitert und verbessert.

Die Inhalte in Leicht Lesen-Versionen sowie in Gebärdensprache werden laufend erweitert. So kann sichergestellt werden, dass die wichtigsten Informationen von möglichst vielen Menschen in Österreich verstanden werden.

Links

pflege.gv.at
Plattform für Pflege und Betreuung

Zuständige Institution

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1
1010 Wien
Tel: +43 (1) 711 00-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Beschreibung

Auf der Internet-Seite des Sozialministeriums sind zahlreiche Inhalte in Leichter Lesen aufgeführt.

Links

Sozialministerium Service Leichter Lesen

Zuständige Institution

ORF TVthek

„Alexa, öffne ORF-TVthek“: Mit dem neuen Alexa-Skill für die ORF-TVthek wird das barrierefreie Angebot des ORF ab sofort maßgeblich erweitert.
Es steht eine reine Audio-Version der Videoplattform über Smartspeaker zur Verfügung, die es blinden, sehbehinderten, aber auch motorisch eingeschränkten Menschen erleichtert, auf ORF-TV-Inhalte zuzugreifen, insbesondere auf Sendungen mit Audiodeskription.

 

spagatissimo

Published in Sport
Montag, 15 November 2021 08:18

Zuständige Institution

Möwe - Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderung
Kirchgasse 4b
A 6850 Dornbirn
Tel: +43 664 35 15 623
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Kontaktperson

Obmann Dietmar Wagner
Tel: +43 664 35 15 623
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beschreibung

Bei „spagatissimo“ versuchen wir, auf deine Interessen und Fähigkeiten in den Bereichen Sport, Bewegung, Geschicklichkeit, Wahrnehmung, Ausdauer, Kraft, Grob- und Feinmotorik einzugehen. Dabei soll der Spaß im Vordergrund stehen.

Bist du gerne in Bewegung? Möchtest du fit bleiben oder sportlich werden? Willst du etwas für deinen Körper und deine Gesundheit tun? Möchtest du neue Hallen-Sportarten kennenlernen? Hast du Lust, dich regelmäßig 1x wöchentlich mit anderen zum Sport zu treffen?
Dann bist du bei „spagatissimo“ genau richtig!

Links

spagatissimo
Verein Möwe - Freizeitaktivitäten für Menschen mit Beeinträchtigung

Sportlich Spitze - Alle Vorarlberger Sportvereine auf einen Blick

Zuständige Institution

connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
Quellenstraße 16
6900 Bregenz
Tel: +43 5574 48 787-0
Fax: +43 5574 48 787-6
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Vorarlberg braucht gut ausgebildete Fachkräfte in den Sozialbetreuungs- und Pflegeberufen. Bewirb dich jetzt für deine Ausbildung.  

vCare ist das zentrale Portal für Betreuungs- und Pflegeberufe in Vorarlberg. vCare bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Berufsbilder im Betreuungs- und Pflegebereich. vCare unterstützt in der Entscheidungsfindung und erleichtert den Einstieg in einen Betreuungs- oder Pflegeberuf.

Vielfältige Karrierechancen
Betreuungs- und Pflegeberufe bieten Ihnen vielfältige Karrierechancen. In Vorarlberg gibt es attraktive Ausbildungen, individuelle Weiterbildungen und vielfältige Berufsfelder für Menschen, die sich für einen Betreuungs- oder Pflegeberuf entscheiden.

Die Mitarbeiter:innen der connexia Implacementstiftung Betreuung und Pflege beraten dich gerne jeweils am Montag von 16:00 bis 17:00 Uhr über die Ausbildungsmöglichkeiten und die finanzielle Unterstützung.
Sie erhalten einen Überblick über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten im Betreuungs- und Pflegebereich und Informationen über die finanzielle Förderung. Im Anschluss stehen wir für Ihre persönlichen Fragen gerne zur Verfügung.

Pflege- und Sozialbetreuungsberufe - Übersicht

Termine und Anmeldung zu den jeweiligen Ausbildungen

vCare – Portal für Betreuungs- und Pflegeberufe
Quellenstraße 16
6900 Bregenz
Tel: +43 (0)5574 48 787-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website


Info Pool

Schriftgrösse

Info Pool

Our Sponsors