Marlies Vith
Zuständige Institution
Natur-Erlebnis-Raum OASE-K77
6754 Klösterle am Arlberg 60b
Tel: +43 676 3357577
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Nichts ist derzeit so wichtig wie reale Erlebnisse - am Besten im Freien in Kleinstgruppen. Die Natur spüren, sich bewegen und dabei etwas erleben. All das können wir im Natur-Erlebnis-Raum OASE-K77 bieten.
Wir sind sehr bemüht unsere Programme möglichst barrierefrei zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um die Menschen die eine offensichtlich Beeinträchtigung - körperlich oder kognitiv haben, sondern auch um Personen, die vielleicht nicht so sportlich sind, Höhenangst haben oder einfach schon etwas Älter sind.
Da Barrierefreiheit aber zuallererst im Kopf beginnt, sprechen wir das Thema immer wieder offen an und versuchen es in Diskussionen weiter zu entwickeln.
Natürlich bedarf es in der OASE-K77 auch baulicher Maßnahmen und so sind Gespräche und Kooperationen mit der Gemeinde und dem Tourismus erforderlich, um diese Projekte optimal umzusetzen.
Links
Projekt #visible - Kinder psychisch kranker Eltern sichtbar machen
Beschreibung
Beschreibung in leicht verständlicher Sprache
In Österreich wächst jedes sechste Kind mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Neben Armut und Ausgrenzung zählen psychische Erkrankungen von Eltern zu zentralen Gründen für familiäre Belastungen. Globale Krisenereignisse wie die Covid-19-Pandemie verschärfen in vielerlei Hinsicht psychosoziale Probleme.
Das vom Bundesministerium für Soziales als Corona-Maßnahme geförderte Projekt #visible verfolgt die Intention, Kinder psychisch erkrankter Eltern sichtbar zu machen, Betroffene zu unterstützen und Familiennot abzufedern.
Zentrale Botschaft: Du bist nicht allein!
Das Projekt #visible macht dieses Tabuthema sichtbar, bietet Onlineberatung in Form von Mailberatung und Sofortchat und andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern.
Getragen und umgesetzt wird das Projekt von pro mente OÖ, HPE Österreich und JoJo Salzburg - unterstützt durch das bereits seit Jahren bestehende österreichweite Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien.
Link
Aufklärungsplattform in Gebärdensprache - "Sex, baff"
Sexual-Aufklärung in Österreichischer Gebärdensprache
Für eine selbstbestimmte und verantwortungsvolle Haltung zur eigenen Sexualität ist Information und Aufklärung wichtig.
Für gehörlose Jugendliche ist dieser Zugang mit großen Barrieren verbunden.
Das Projekt Sex, baff! ist ein erster Schritt, um diese Barrieren zu überwinden und vielfältige Themen der Sexual-Aufklärung in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) zugänglich zu machen.
Das Projekt wurde von equalizent in Zusammenarbeit mit Expert:innen aus dem Bereich Sexualpädagogik umgesetzt.
Anlässlich des Internationalen Tages der Gebärdensprache präsentieren Sozialminister Dr. Wolfgang Mückstein und Mag.a Monika Haider, Geschäftsführerin des Schulungszentrums „equalizent“, die weltweit ersten umfangreichen und allgemein zugänglichen Aufklärungsmaterialien in Gebärdensprache.
Das Projekt „Sex, baff“ – für das eine eigene Gebärde kreiert wurde, die so viel bedeutet wie: „ich erzähl dir jetzt was Spannendes über Sex, das du noch nicht gewusst hast“ – ist als Website sowie als App verfügbar und umfassend barrierefrei.
Literatur in leichter Sprache - Linksammlung
Jugendliche und Erwachsene mit Lernschwierigkeiten brauchen gute Geschichten. Lustig, spannend und unterhaltsam sollten sie sein. Und sie sollten sich um Themen drehen, die diese Zielgruppe anspricht.
Unten angeführt finden Sie ein paar Beispiele.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Tipp: Fragen Sie in der Bücherei ihres Vertrauens nach Büchern in leicht verständlicher Sprache!
Verein Leicht Lesen - Bücher in Leichter Sprache
Spaß am Lesen Verlag - Lesen für alle
Edition naundob - Literatur in Einfacher Sprache und mehr
Passanten Verlag - Literatur in Einfacher Sprache
LiES. Das Buch - Literatur in Einfacher Sprache
Steffi Geihs.de Allitera Verlag
Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbands
Zuständige Institution
Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg (BSVV)
Ingrüne 12
6858 Schwarzach
Tel. +43 5572 58 221
Fax +43 5572 58 221 337
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontakt
Bei Interesse melden Sie sich gerne via E-Mail oder Tel: 01-982 75 84-230 bzw. Fax 01-982 75 84-235.
Beschreibung
Die Hörbücherei des BSVÖ bietet seit sechs Jahrzehnten barrierefreien Lesestoff für blinde und sehbehinderte Personen und ist die größte Einrichtung Österreichs dieser Art. Nun wurde sie Teil des ABC Global Books-Projekts.
Nutzer:innen können neben dem Angebot der Hörbücherei seit Anfang des Jahres auf über 565.000 Titel in 76 Sprachen zugreifen. Derzeit sind 51 Institutionen aus der ganzen Welt online, 20 weitere werden in den nächsten Monaten integriert.
Interessierte Personen können nun über die Hörbücherei ihre Wünsche nach fremdsprachiger Literatur bekanntgeben (da der Katalog derzeit nicht öffentlich zugänglich ist) und die Hörbücherei besorgt für Sie die jeweiligen Titel bei der Partnerbücherei im Ausland.
Mitglied der Hörbücherei werden
Sind Sie schon Mitglied der Hörbücherei? Um bei der Hörbücherei Bücher entlehnen zu können, müssen Sie bestätigen, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen Schwierigkeiten haben, ein herkömmlich gedrucktes Buch zu lesen. Diese Bestätigung besteht aus einem aktuellen ärztlichen Attest oder erfolgt durch eine befugte Person die dies bestätigen kann (z. B. Heimleitung, Hausarzt, Physiologe, Psychologe und dgl.). Sollten Sie Mitglied des BSVÖ sein, genügt die Angabe der Landesorganisation.
Hier geht es zur Anmeldung.
Links
Lesebrille für blinde und sehbehinderte Menschen
Österr. Nationalbibliothek: Ein Spezialgerät, das Texte hörbar macht, soll den Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglicher machen.
Die sogenannte OrCam MyEye 2 kann Texte erkennen und über eine Miniaturlautsprecher hörbar machen. Das Gerät ist klein und handlich und wird am Brillenbügel angebracht. Mit einem Fingerzeig auf die Textstelle und Klick auf das Gerät beginnt eine Stimme den Text vorzulesen.
Lesbar sind Bücher, Magazine und Zeitschriften in moderner Schrift. Handschrift oder Frakturschrift sind nicht lesbar.
Die OrCam kann ebenfalls Gesichter und Produkte erkennen sowie von einem Computerbildschirm ablesen. Die Wiedergabesprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Benutzung kostenlos und ohne Anmeldung
In einem speziellen für blinde und sehbehinderte Menschen eingerichteten Bereich kann die OrCam verwendet werden. Die Benützung der Sehhilfe ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Hinterlegung eines Ausweises genügt. Eine Anleitung zum Gebrauch erfolgt vor Ort. Alle Mitarbeiter:innen wurden bereits in den Gebrauch eingeschult und können unterstützen. Die OrCam MyEye 2 wird zunächst kostenlos für die Dauer einer Testphase von sechs Monaten vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Danach wird die Benutzung evaluiert.
MyEye 2 ist eine Kamera, die von der israelischen Firma OrCam entwickelt wurde.
OrCam
Gesprächsgruppen für betreuende und pflegende Angehörige
Zuständige Institution
Bildungshaus Batschuns
Kapf 1
6832 Zwischenwasser
Tel: +43 5522 44290-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Beschreibung in leicht verständlicher Sprache
Das Bildungshaus Batschuns organisiert in Kooperation mit regionalen Institutionen und Gemeinden regelmäßig Vorträge, Bildungsangebote und Veranstaltungen im Themenfeld Betreuung und Pflege.
Zudem werden Informationsbroschüren, Beratung und die Begleitung in Gesprächsgruppen angeboten. Im Fokus steht die Entlastung und Unterstützung von betreuenden und pflegenden Angehörigen.
Die Gesprächsgruppen finden an mehreren Orten Vorarlbergs statt.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bildungshaus Batschuns - Tel: +43 (0)5522 44290-23
Links
Pflege daheim - Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige
Zuständige Institution
Pflege daheim
Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige
in Vorarlberg
Mobil: +43 699 18 31 64 06
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache
In Vorarlberg werden über 80% der pflegebedürftigen Menschen daheim betreut und gepflegt. Dies ist ein sehr wertvoller Beitrag für die Gesellschaft und für alle Beteiligten oft eine große Herausforderung.
2011 wurde die Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige „Pflege daheim“ in Vorarlberg gegründet.
Das Anliegen der Interessensvertretung ist es, für pflegende Angehörige ein kompetenter Ansprechpartner aus Sicht der Betroffenen zu sein und Informationen zu Unterstützungs- und Entlastungsangeboten zu bieten.
Als Stimme in der Öffentlichkeit weisen wir auf die Anliegen und Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen hin.
Die Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige ist Mitglied des Vorarlberger Pflegenetzes. Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen und Anliegen zur Pflege daheim.
Zielgruppe
Pflegende und betreuende Angehörige
Links
FreizeitPSO - Urlaube für Menschen mit Behinderung
Zuständige Institution
FreizeitPSO
Freizeit Para-Special Outdoorsports
Sport für Menschen mit Behinderung
Büro im Hotel Schwaigerhof
Schwaigerweg 19
8971 Schladming-Rohrmoos
Österreich
Tel: +43 (0) 650 901 62 94
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Inmitten Österreichs liegt ein ganz besonderes Fleckchen Erde – die Urlaubsregion Schladming-Dachstein. Hier ergänzen sich naturbelassene Landschaften, steirische Gastlichkeit und barrierefreie Infrastruktur. Freizeit-PSO (Freizeit Para-Special Outdoorsports) bietet Dir in dieser einzigartigen Region beste Voraussetzungen für Deinen barrierefreien Sommer- und Winterurlaub.
Barrierefreie Urlaube für Menschen mit Behinderung
Sport oder Genuss, Action oder Ruhe, Wandern oder Tauchen, Raften oder Baden, Reiten oder Kutschenfahren, Klettern oder Klettersteig, Sitzskifahren oder stehend Skifahren – was immer Du erleben willst: Bei uns findest Du eine riesige Auswahl an barrierefreien Möglichkeiten und rollstuhlgerechten Urlauben! Für Dich, Deine Familie und Deine Freunde.
Skischule für Menschen mit Behinderung
Genieße die Freiheit und teste Deine Möglichkeiten. Skifahren ist für alle Menschen, egal ob mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung, möglich.
Freizeit-PSO bietet die passende Ausrüstung (Mono-Ski, Bi-Ski, Krückenski, Ski-Links, etc.) und gut geschulte Skilehrer:innen für Menschen mit Behinderung. Ganz nach dem Motto: „Geht nicht – Gibts nicht!“ finden wir für jeden die passende Lösung zum barrierefreien Skifahren. So wird Skifahren zum besonderen Erlebnis.
Zielgruppen
Kinder, Jugendliche & Erwachsene mit den unterschiedlichsten körperlichen und/oder geistigen Behinderungen sowie deren Familien und Freunde. Egal welche Behinderung Du hast, Du findest in unserem Angebot bestimmt einen passenden Urlaub oder Skikurs für Dich.
Persönliche Betreuung
Du wirst bei allen Urlauben und Aktivitäten von unseren professionellen Mitarbeiter:innen und Partner:innen, bestehend aus Sozial-, Sport-, Sonder- und Erlebnispädagog:innen, Wanderführer;innen, Rafting-Guides, Bergführer:innen, Reitlehrer:innen und Trainer:innen sowie von Skilehrer:innen für Menschen mit Behinderung professionell und individuell betreut. Unsere herzlichen und fürsorglichen Helfe:innen und Praktikant;innen sind ebenfalls ein wertvoller Bestandteil unseres Teams.
In der Vorschulstufe sind jene Kinder zu unterrichten, die in dem betreffenden Kalenderjahr schulpflichtig geworden sind, jedoch noch nicht die Schulreife besitzen. Dasselbe gilt für Kinder, deren vorzeitige Aufnahme in die 1. Schulstufe widerrufen wurde.
Die soziale Integration behinderter Kinder ist dabei zu berücksichtigen.
Die Vorschulstufe kann in einem getrennten Angebot oder gemeinsam mit anderen Schulstufen geführt werden.
Besuch des Vorschuljahres
Wenn bei der Anmeldung des Kindes angenommen werden kann, dass das Kind noch nicht bereit für den Besuch der Volksschule ist, oder falls die Eltern (bzw. der Vormund) des Kindes wollen, dass die Voraussetzungen für den Volksschulbesuch untersucht werden, muss der/die Direktor:in der Schule entscheiden, ob das Kind in der Lage ist in die Volksschule einzutreten. Kinder, welche das schulpflichtige Alter erreicht haben, jedoch noch nicht bereit für den Besuch der Volksschule sind, müssen zum Vorschuljahr zugelassen werden (Vorschulstufe).
Die Teilnahme am Vorschuljahr kann in separat geführten Vorschulklassen stattfinden oder gemeinsam mit Klassen der 1. und 2. Schulstufe bzw. in Mehrstufenklassen durchgeführt werden.
Nach dem Abschluss des Vorschuljahres wird das Kind zum Besuch der 1. Schulstufe der Volksschule zugelassen.
Links
österreich.gv.at - Vorschulstufe
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Volksschule