Marlies Vith
capito App - Barrierefrei und leicht verständlich
Zuständige Institution
capito Graz
atempo GmbH
Heinrichstraße 145
8010 Graz
Tel: 43 316 81 47 16 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontaktperson
capito Vorarlberg und Liechtenstein
Renate Fischer, MSc
Fischkom
Kirchstraße 24
6811 Göfis
M: +43 660 52 79 800
E-Mail
Website
Beschreibung
Die capito App hilft Menschen, Informationen besser zu verstehen. Sie stellt Übersetzungen in verschiedenen Sprachstufen oder Sprachen zur Verfügung. Die Benutzerin oder der Benutzer wählt ganz einfach per Fingertipp die passende Version.
Anwendungsbeispiel:
Mit der capito App können Sie die Nachrichten in leicht verständlicher Sprache von Top Easy direkt auf dem Handy lesen.
Top Easy ist ein Angebot der Austria Presse Agentur (APA).
Die capito App gibt es gratis im App-Store und bei Google Play.
capito App
Zielgruppe
Laut der deutschen LEO-Studie verstehen 60 Prozent der deutschen Bevölkerung Informationen nur bis zur Sprachstufe B1. Nur 7 Prozent beherrschen die Sprachstufen C1 oder C2. 68 Prozent der Firmen- und Behördeninformationen sind jedoch nur in der Sprachstufe C1 verfügbar.
Links
Die capito App - Barrierefrei und leicht verständlich
Die capito App steht für barrierefreie Informationen in leicht verständlicher Sprache.
Sozialpsychiatrische Intensivbetreuung (SIB) Autismus Tirol - ifs
Zuständige Institution
ifs Sozialpsychiatrische Intensivbetreuung
Leitung
Mag. Elisabeth Kern
Tel:+43 5 1755-4465
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontakt
SIB Tirol Autismus
Egart 4
6410 Telfs
Tel: +43 5 1755-500
Leitung
Silke Thurner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache
ifs SIB Autismus Tirol begleitet und unterstützt Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Autismus ist ein Syndrom, also keine bloße Summation von Symptomen, sondern eine Gestalt, die mehr als die Summe ihrer Teile ist. Das Erscheinungsbild ist komplex und zeigt sich – je nach der individuellen Ausprägung – in vielfältigen Persönlichkeitsstrukturen. Daher ist vom autistischen Spektrum die Rede.
Wir bieten auf Basis der multifunktionellen Fördertherapie nach Dr. Muchitsch eine autismusspezifische Alltagsgestaltung.
Zielgruppen
Unser Angebot richtet sich an
- Klientinnen und Klienten mit überdurchschnittlichem Förderbedarf und massiven Verhaltensauffälligkeiten sowie
- Klientinnen und Klienten, welche noch keine multifunktionale Fördertherapie nach Muchitsch erhalten haben.
Links
Multifunktionelle Fördertherapie nach Dr. Muchitsch
Sozialpsychiatrische Intensivbetreuung (SIB) Tirol Einzelbetreuung - ifs
Zuständige Institution
ifs Sozialpsychiatrische Intensivbetreuung
Leitung
Mag. Elisabeth Kern
Tel:+43 5 1755-4465
E-Mail
Website
Kontakt
Leitung
Silke Thurner, BA, MA
Pfarrgasse 24
6460 Imst
Tel: +43 5 1755-568
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
ifs SIB Einzelbetreuung Tirol ist ein Angebot für junge Erwachsene, die sonstige Betreuungsangebote in Tirol aufgrund frühkindlicher Entwicklungsstörungen (noch) nicht annehmen können. Meist sind diese Entwicklungsstörungen mit kognitiven, persönlichkeitsstrukturellen und großen verhaltensbeeinträchtigten Auffälligkeiten gekoppelt.
Zielgruppen
Die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen werden von ihrer Umwelt oft als sehr problematisch erlebt, so dass im Helfersystem oftmals ein Gefühl der Hilflosigkeit entsteht.
Das heißt,
- die Betroffenen sind noch jung, haben aber dennoch schon viele gescheiterte Hilfeansätze und Betreuungsabbrüche erlebt. Sie sind auf Grund ihres Verhaltens in herkömmlichen Regelsettings (auch Familie, Gruppe, Arbeitsplatz, Schule) nicht haltbar.
- die Betroffenen brauchen immer wieder oder dauerhaft die Behandlungs- und psychiatrischen Unterbringungsformen des Krankenhauses.
- sie neigen zu sozialer Desintegration und haben eine erhöhte Gewaltbereitschaft.
- es besteht eine Veränderungsresistenz und ausufernde Störungsdynamik.
Diese jungen Menschen brauchen vor allem eine besondere Umgebung, in der sie sich entwickeln können. Daher bedürfen sie einer Betreuungsform, die eine Nachreifung und Stabilisierung ihrer innerer Struktur ermöglicht.
Links
ginto. Die Zugänglichkeits-Plattform zum Mitmachen
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Kontakte mit anderen Menschen sind essentiell für sein Wohlbefinden. Teil einer Gemeinschaft zu sein spendet Lebenssinn.
Leider ist es aber nicht allen Menschen vergönnt gleichermaßen an der Gesellschaft teilzuhaben. So kann beispielsweise die Eingangstreppe eines Restaurants für einen Rollstuhlfahrer ein unüberwindbares Hindernis darstellen. Dies führt unweigerlich zu einer Ausgrenzung der betroffenen Person.
Mit ginto selbstbestimmt entscheiden
Die Plattform ginto stellt Zugänglichkeitsinformationen von Lokalitäten zur Verfügung, um Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Dabei fokussiert ginto auf die vielfältigen Bedürfnisse seiner Anwender und nicht auf körperliche Einschränkungen. Ein stufenloser Zugang kann für Eltern mit Kinderwagen gleichermaßen hilfreich sein, wie für eine/n Rollstuhlfahrer:in. Mit ginto entscheidet jede Person selbstbestimmt, ob eine Lokalität zugänglich ist oder nicht.
Alleine in Europa leben mehr als 80 Millionen Menschen mit speziellen Bedürfnissen.
Mit der Smartphone-Applikation ginto werden Informationen zur Zugänglichkeit unterschiedlichster Lokalitäten erfasst.
Dank eines neuartigen Konzepts zeigt ginto diese Zugänglichkeitsinformationen entsprechend der individuellen Bedürfnisse des Nutzers an. Denn was für den einen zugänglich ist, kann für den anderen ein unüberwindbares Hindernis darstellen.
Die ginto App
Selbst entscheiden, was zugänglich ist!
Die intelligente ZugänglichkeitsDatenbank zum Mitmachen. Teile Dein Wissen über die Zugänglichkeit von Geschäften, Restaurants, Bars, Kinos, Theater oder anderen Ausflugszielen in deiner Region.
Suchen
Die App bietet eine Umgebungssuche. So lassen sich beispielsweise alle zugänglichen Kinos in der Nähe finden.
Dank objektiver Kriterien bietet ginto ein bisher unerreichtes Mass an Zugänglichkeitsinformation.
Persönliche Bedürfnisprofile erlauben die individuelle Darstellung der Informationen. Was für den einen ein Hindernis darstellt, kann für die andere zugänglich sein.
Dank der Integration von Partnerdaten können Benutzer:innen mit ginto auf Zugänglichkeitsinformationen verschiedener Organisationen zugreifen.
Erfassen
Dank der Smartphone-App lassen sich Zugänglichkeitsinformationen direkt vor Ort erfassen und bearbeiten.
Jeder kann Einträge hinzufügen und ändern. Dank dieses Crowdsourcing-Ansatzes steigt die Anzahl erfasster Objekte rasch und die Einträge bleiben aktuell.
Die ginto App können Sie HIER herunterladen.
Trägerverein
AccessibilityGuide
Betten 52
CH-9300 Wittenbach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Links
Die Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Tanz- und Musiklabor - Musikschule Dornbirn
Tanzen - Österreichischer Behindertensportverband (ÖBSV)
Tanzen und Bewegung - Special Olympics Vorarlberg
Ich bin O.K. - Der Kultur- und Bildungsverein der Menschen mit und ohne Behinderung
Sportlich Spitze - Alle Vorarlberger Sportvereine auf einen Blick
Fernstudium für Menschen mit Behinderung - Deutschland
Alles, was Sie über ein Fernstudium in Deutschland wissen müssen!
Bei einem Fernstudium können Sie unabhängig von Ort und Zeit studieren. Das Fernstudium ermöglicht Ihnen, von Zuhause aus zu studieren.
Ein Fernstudium bietet gerade Menschen mit Behinderung eine attraktive Alternative.
Informationen dazu erhalten Sie bei Studying in Germany - Studieren in Deutschland
Zuständige Institution
bifo - Beratung für Bildung und Beruf
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 31717-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kurzbeschreibung
Für Jugendliche ab dem 9. Schulbesuchsjahr bietet das Jugendcoaching, im Auftrag des Sozialministeriumservice spezielle Unterstützung.
Ziel des Jugendcoaching ist es, anhand von Stärken, Neigungen und Fähigkeiten die nächsten Schritte zu planen und so deinen erfolgreichen Übertritt ins Berufsleben zu ermöglichen. Mit dem Jugendcoaching soll auch ein wesentlicher Beitrag zur persönlichen und sozialen Stabilisierung geleistet werden.
Zielgruppe
Jugendliche ab dem 9. Schulbesuchsjahr sowie Jugendliche unter 19 Jahren. Jugendliche mit einer Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf können das Programm bis zum 25. Lebensjahr in Anspruch nehmen.
Links
Netzwerk Berufliche Assistenz NEBA
Zuständige Institution
Sozialministeriumservice (SMS) - Vorarlberg
Rheinstraße 32/3
6903 Bregenz
Tel: +43 5574 6838
Fax: +43 5 9988 7205
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Das "Netzwerk Berufliche Assistenz", kurz NEBA, bietet zahlreiche kostenlose Unterstützungsleistungen. Sie sollen die bezahlte Arbeit am regulären Arbeitsmarkt sicherstellen und erhalten.
Zielgruppe
Sowohl Menschen mit Behinderung als auch ausgrenzungsgefährdete Jugendliche können diese Angebote nützen.
Angebote
Die NEBA-Angebote wollen insbesondere Jugendliche mit Behinderung oder Benachteiligung erreichen, die am Übergang zwischen Schule und Beruf stehen. Sie erhalten besondere Unterstützung durch aufeinander folgende und miteinander abgestimmte Maßnahmen.
Diese Angebote gibt es.
- Jugendcoaching: will ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen Perspektiven aufzeigen, die ihren Fähigkeiten entsprechen
- AusbildungsFit: hilft dabei, Basisqualifikationen und Social Skills nachträglich zu erwerben
- Berufsausbildungsassistenz – BAS: begleitet die Ausbildung im Betrieb und in der Schule
- Arbeitsassistenz: begleitet bei der beruflichen Erstintegration
- Jobcoaching: gibt individuelle Einschulung im neuen Unternehmen oder bei neuen Aufgaben
Links
- Angebote
- Arbeitsplatzsuche Arbeitsvermittlung Arbeitsplatzsicherung
- Arbeitnehmer Dienstnehmer
- Arbeitgeber Dienstgeber
- Arbeitsplatzbezogene Förderungen
- Assistenz
- Berufsvorbereitung Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt Arbeitstraining
- Berufliche Integration Arbeitsintegration
- Berufsorientierung Clearing
- Ausbildungsprojekte
- Lehre Berufsausbildung
Ambulante Angebote - pro mente
Dienstag, 29 Oktober 2019 12:09Zuständige Institution
pro mente Vorarlberg GmbH
Färbergasse 17b
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 32421
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Zielgruppen
Menschen, die an seelischen Problemen leiden, brauchen individuelle Hilfe. Wir unterstützen Betroffene und Angehörige, arbeiten fachübergreifend, eng vernetzt und umfassend. Unser Angebot beinhaltet Information, Beratung, Begleitung und Hilfestellung bei psychischen, sozialen und existenziellen Problemen. Die Hilfe zur Selbsthilfe steht immer im Vordergrund.
Ziele/Wirkungen
Unsere Krisenbetreuung ermöglicht, dass im Bedarfsfall alle verfügbaren Ressourcen mobilisiert und Betroffene rasch aufgefangen werden.
Seelische Erkrankungen sind sehr komplex. Auch Angehörige erhalten Informationen und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Kernleistungen
Wir reagieren rasch und unbürokratisch auf die Bedürfnisse von Betroffenen und deren Angehörigen.
Die Einzelbetreuung umfasst individuelle Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung. Wir beraten bei Fragen der existentiellen Absicherung und beim Umgang mit Behörden und Institutionen. Wenn nötig beziehen wir das soziale Umfeld mit ein und machen Hausbesuche.
Das ambulante Gruppenangebot bietet Betroffenen einen geschützten Rahmen, um soziale Beziehungen zu knüpfen und mögliche Isolation zu überwinden.
Links
Kinder und Jugendliche - pro mente
Zuständige Institution
pro mente Vorarlberg GmbH
Färbergasse 17b
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 32421
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Zielgruppen
Kinder und Jugendliche in kritischen Lebenszeiten sowie deren Eltern und Bezugspersonen
Ziele/Wirkungen
Die Fachpersonen verstehen sich als Ansprechpartner:innen für Jugendliche in kritischen Lebenszeiten sowie deren Eltern und Bezugspersonen. Gemeinsam werden Integrationsziele und -schritte erarbeitet und kontinuierlich begleitet.
Kernleistungen
Die Einzel- und Gruppenangebote der Beratungsstellen Jugend reichen von der medizinisch-psychologischen Behandlung bis zur sozialarbeiterischen Begleitung und Gesundheitsfürsorge und umfassen auch die Kreativtherapie und Freizeitgestaltung mit Mitteln der Erlebnistherapie.
Links
Kinder und Jugendliche - pro mente
Weitere Informationen zu unseren Angeboten für Kinder und Jugendliche finden Sie auf unserer Jugend-Homepage
Ju on Job - pro mente