Marlies Vith
Arbeit & Beschäftigung - pro mente
Sonntag, 03 November 2019 10:58Zuständige Institution
pro mente Vorarlberg GmbH
Färbergasse 17b
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 32421
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Zielgruppen
Menschen, die an seelischen Problemen leiden, brauchen individuelle Hilfe. Wir unterstützen Betroffene und Angehörige, arbeiten fachübergreifend, eng vernetzt und umfassend. Unser Angebot beinhaltet Information, Beratung, Begleitung und Hilfestellung bei psychischen, sozialen und existenziellen Problemen. Die Hilfe zur Selbsthilfe steht immer im Vordergrund.
Ziele/Wirkungen
Nicht arbeiten zu können belastet Menschen. Wir bemühen uns um eine Einbindung in das Arbeitsleben. Arbeit fördert grundlegende Fähigkeiten, vermeidet Rückzugstendenzen und stärkt das Selbstbewusstsein.
Menschen mit seelischen Erkrankungen wird in den Werkstätten von pro mente Vorarlberg durch die Qualifizierungsmaßnahme im Rahmen des Sozialökonomischen Betriebs der Einstieg in das Berufsleben ermöglicht.
Nicht zuletzt wird über die Arbeit der soziale Stellenwert in der Gesellschaft definiert. Es ist erwiesen, dass Menschen mit Beeinträchtigung unter der Situation der Arbeitslosigkeit leiden.
Kernleistungen
Durch das Training wird das Selbstwertgefühlt gestärkt, Fähigkeiten werden erhalten und Ressourcen gefördert, die Voraussetzung für einen späteren Arbeitsplatz sind. Dadurch verbessern sich die Lebensqualität und die oft schlechte finanzielle Lage der Beschäftigten. Auch die soziale Integration wird dadurch wesentlich erleichtert.
Qualifizierungsmaßnahme - Werkstätten
Beschäftigungsprojekte - Werkstätten
Links
- Psychosoziale Angebote
- Psychische Erkrankung psychische Störung Psychose
- Psychiatrie, psychiatrische Rehabilitation, psychiatrische Angebote
- Arbeitsplatzsuche Arbeitsvermittlung Arbeitsplatzsicherung
- Berufliche Integration Arbeitsintegration
- Berufsvorbereitung Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt Arbeitstraining
- Berufsorientierung Clearing
- Werkstätten
- Ausbildungsprojekte
Onlineberatung - pro mente
Zuständige Institution
pro mente Vorarlberg GmbH
Färbergasse 17b
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 32421
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Wir bieten nun auch Onlineberatung an allen Anlaufstellen während der Beratungszeiten an.
Alle Anlaufstellen finden Sie HIER.
Links
pro mente Vorarlberg
pro mente Vorarlberg bietet im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung ambulante sozialpsychiatrische Betreuung, Krisenhilfe und Prävention an. Im Rahmen der sozialpsychiatrischen und psychosozialen Rehabilitation offerieren wir als gemeinnützige Gesellschaft umfangreiche Hilfestellung.
Gruppenangebote - aks
Sonntag, 06 Oktober 2019 11:58Zuständige Institution
Zielgruppen
Erwachsene Menschen ab dem 18 Lebensjahr mit psychiatrischen Erkrankungen und/oder in psychischen Belastungssituationen, bei Schwierigkeiten im Alltag, im familiären und beruflichen Leben sowie in Krisensituationen.
Kernleistungen
Eine psychische Erkrankung kann bei Betroffenen zu Problemen bei der Bewältigung des ihres Alltages führen. Auch besteht die Gefahr, dass betroffene Personen den Kontakt zu anderen Menschen verlieren und vereinsamen. Der Kontakt zu Menschen und das Training alltagsrelevanter Fertigkeiten im Gruppenrahmen ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie in den Sozialpsychiatrischen Diensten. Großen Wert legen wir auch auf Angebote im Bereich Bewegung und Freizeitgestaltung.
Kosten
Für die Klient:innen der Sozialpsychiatrischen Dienst fallen keine Kosten für Beratung und Betreuung an. Selbstbehalte werden nur bei Bezug von Pflegegeld, für intensive und aufwendige Betreuung fällig. Die Abrechnung der aks-Leistungen erfolgt über den Reha-Schein und wird aus dem Sozialfonds des Landes Vorarlberg finanziert.
Links
Beratung Angehöriger - aks
Zuständige Institution
aks gesundheit GmbH
Geschäftsbereich Sozialpsychiatrische Dienste
Rheinstraße 61
6900 Bregenz
Tel: +43 664 802 83 691
E-Mail
Website
Beschreibung
Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache
Wenn eine nahestehende Person psychisch erkrankt, bedeutet das für Verwandte, Bezugspersonen und Freunde eine große Herausforderung.
Wir bieten Beratung und Unterstützung, um diese Aufgabe bewältigen zu können.
Wir bieten Unterstützung in Form von:
- Psychoedukation
- Gespräche für Angehörige und Bezugspersonen
- Schnittstelle zu Selbsthilfegruppen
Zugang
Idealerweise über den Sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) oder über unsere Beratungsstellen.
Kosten
Für die Klient:innen der Sozialpsychiatrischen Dienst fallen keine an. Die Abrechnung der aks-Leistungen erfolgt über den Reha-Schein mit dem Land Vorarlberg und wird aus dem Sozialfonds finanziert.
Links
Selbsthilfegruppen
Omnibus - Plattform von und für Menschen mit einer psychischen Erkrankung
HPE – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
Inklusion von Kindern mit Behinderung - Kindergarten
Auf der Informationsseite österreich.gv.at erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema
Kindergarten: Inklusion von Kindern mit Behinderung.
Link
österreich.gv.at
Integration Vorarlberg - für ein gutes Leben mit Behinderung
Die Elternselbsthilfegruppe hilft mit ihrer Erfahrung.
Elementarpädagogik - Land Vorarlberg
Chat-Beratung - ifs
Zuständige Institution
Institut für Sozialdienste
Interpark Focus 40
6832 Röthis
Tel: +43 5 1755 500
Fax: +43 5 1755 9500
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kernleistungen
Wer Ängste, Sorgen oder Fragen hat, kann in der Chat-Beratung direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Für Menschen aus Vorarlberg sind wir im Live-Chat von Montag bis Samstag von 08.00 bis 20.00 Uhr erreichbar.
Wir bieten vertraulichen Austausch und psychosoziale Unterstützung. Egal ob Einsamkeit, Existenzsorgen, Überforderung, Gewalterfahrungen, psychische Krisen, Partnerschafts- oder Erziehungsprobleme – wir helfen weiter!
Rollstuhl - Taxi, Krankentransporte
Taxiunternehmen, die auch Menschen mit Rollstuhl transportieren.
Die Liste erhebt nicht den Anspruch, vollständig zu sein!
Links
Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg
Beschreibung
Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache
Die im Jahr 2001 vom Land gegründete Plattform „Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg“ sieht ihre Aufgabe vor allem darin, Vernetzung und gemeinsame Weiterentwicklung zum Erhalt und zur Sicherung der hohen Betreuungs- und Pflegequalität in Vorarlberg zu betreiben.
Neben den Anbietern im Bereich der Betreuung und Pflege sind hier das Land Vorarlberg, der Vorarlberger Gemeindeverband und die Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige vertreten.
Ziele
Die Website www.vorarlberg.care bietet somit allen Familien mit Unterstützungsbedarf einen leichten und schnellen Zugang zu den Einrichtungen im Vorarlberger Betreuungs- und Pflegenetz.
Das Betreuungsangebot für ältere Menschen in Vorarlberg ist so gut wie das Zusammenspiel der verschiedenen Dienstleister. „Kein Dienst entfaltet seine Qualität als isolierte Insel, die Stärke des Betreuungs- und Pflegenetzes liegt in der Kooperation“, betont Landesrätin Katharina Wiesflecker. Deshalb fördert das Land die Weiterentwicklung des Betreuungs- und Pflegenetzes Vorarlberg, um die Zusammenarbeit noch besser zu planen und abzustimmen.
In Vorarlberg ist es gelungen, dass im Rahmen des Betreuungs- und Pflegenetzes neben den politisch Verantwortlichen des Landes und der Gemeinden alle Anbieter von Betreuungs- und Pflegeleistungen für ältere Menschen und die Interessensvertretung für pflegende und betreuende Angehörige gemeinsam an einem Tisch sitzen.
Dank dieser Zusammenarbeit gelingt es, gegenwärtige Herausforderungen zu meistern.
Den wachsenden Anforderungen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen durch die gemeinsame Weiterentwicklung der Leistungen gerecht zu werden, ist ein weiteres Ziel des Betreuungs- und Pflegenetzes.
Koordinationsstelle
connexia – Gesellschaft für Gesundheit und Pflege gem. GmbH
Tel: +43 5574 48787-0
E-Mail
Connexia
Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg - vorarlberg.care
Übergang vom Kindergarten in die Volksschule für Kinder mit diagnostizierter Beeinträchtigung
Zuständige Institution
Amt der Vorarlberger Landesregierung Abt.IIa Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft
Römerstraße 15
6900 Bregenz
Tel: +43 5574 511 22105
Fax: +43 5574 922195
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kurzbeschreibung
Prozessgestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule für Kinder mit diagnostizierter Beeinträchtigung
Beschreibung
Mit dem Ziel Bildung für alle Kinder in Vorarlberg zu gewährleisten wurde unter der Federführung des Fachbereichs Chancengleichheit und Behinderung des Landes Vorarlberg die Arbeitsgruppe "Dialoggespräche“ initiiert. Das Ergebnis dieses Zusammenwirkens ist die vorliegende Prozessdarstellung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule. Ziel der vorliegenden Prozessgestaltung ist es, dass möglichst viele Kinder mit diagnostizierter Beeinträchtigung nach dem Kindergarten integrativ beschult werden. Die Ablaufplanung gewährleistet die nötige Transparenz für den Übergang vom Kindergarten in die Schule und klärt die Zuständigkeiten.
Die Prozessdarstellung soll den Eltern Sicherheit geben, dass der Übergangsprozess gut begleitet wird, dass es klare Zuständigkeiten, einen zeitlichen Ablauf und verantwortliche Ansprechpersonen gibt. Die Ablaufplanung dient als Leitlinie für alle beteiligten Personen und ermöglicht es, Kooperationen und Ressourcen so gut wie möglich für das Kind zu nutzen.
Die Prozessgestaltung wurde von den Teilnehmenden der „Dialoggespräche“ – Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik (FIDS), Integration Vorarlberg, Netzwerk Eltern Selbsthilfe, Instituts für Sozialdienste (ifs), aks, Fachbereich Kindergarten und Fachbereich Chancengleichheit und Behinderung des Landes Vorarlberg–erstellt.
Zielgruppen
Kinder mit diagnostizierter Beeinträchtigung, die vom Kindergarten in die Volksschule wechseln
Download
Übergang vom Kindergarten in die Volksschule
Prozessgestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule für Kinder mit diagnostizierter Beeinträchtigung
Elementarpädagogik -Land Vorarlberg
Zuständige Institution
Behindertensportverband Vorarlberg (VBSV)
Kaiser-Franz-Josef-Str. 61
6845 Hohenems
Tel: +43 55 76 21197
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kontakt
CAPS Vorarlberg
Obmann Robert Allgäuer
Kaiser-Franz-Josef-Str. 61
6845 Hohenems
Tel: +43 676 304 86 36
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kurzbeschreibung
Mentalbehindertensport hilft, Alltagsaufgaben besser zu bewältigen, erhöht Mobilität und Lebensqualität und verschafft Erfolgsgefühle. Sport macht Menschen mit Mentalbehinderung sicherer, stärkt ihr Selbstbewusstsein und erleichtert so generell das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.
Beschreibung
Unser Ziel ist es, Menschen mit mentaler Beeinträchtigung für das Thema Bewegung und Sport zu motivieren. Wir möchten darum möglichst allen Alters-, Behinderungs- und Leistungsgruppen etwas anbieten – von Jung bis Alt, in vielen Sportarten und vom Einstieg bis zur nationalen oder internationalen Weltklasse. Darum unterstützen wir, den passenden Sport zu finden und gewährleisten einen regelmäßigen Sportbetrieb im Rahmen von regelmäßigen Vereinstrainings, Kurs- und Kaderaktivitäten.
Wir wollen unseren Mitgliedern einfach ermöglichen, möglichst viele unterschiedliche Sportarten auszuüben. In unseren eigenen Sportsektionen und in unseren Partnervereinen werden die m-Sportler:innen dabei durch die Unterstützung fachlich kompetenter Übungsleiter:innen und Trainer:innen sowie bewährten Trainingsprogrammen beim Erlernen, Verbessern und vor allem beim freudvollen Ausüben einer Sportart unterstützt. Denn alle CAPS Sportler:innen haben in irgendeiner Form eine Mentalbehinderung. Von Lernschwierigkeiten über Autismus bis zu "schweren" mehrfachen körperlich und mentalen Behinderungen, ob von Geburt an oder erst später eingetreten - bei uns sind ALLE herzlich willkommen.
Und natürlich hat auch der inklusive Gedanke bei uns seinen Platz - Unified Turniere oder gemeinsame Trainings und Wettkämpfe mit Nicht-Behinderten-Vereinen ergänzen unser Sportangebot.
Zu guter Letzt fördern wir im Rahmen unseres aktiven Vereinslebens natürlich auch den so wertvollen und hilfreichen gegenseitigen Erfahrungsaustausch unter Sportler:innen und Angehörigen.
Ziele/Wirkung
Die Mitglieder der CAPS - Sportler:innen und Funktionär:innen - zeigen durch ihr persönliches Engagement und ihre Begeisterung, was heutzutage im Mentalbehindertensport alles möglich ist. Egal, ob im Breiten-, Gesundheits- oder im Leistungssport: Bewegung und gezieltes Training machen körperlich fitter – und helfen, den Alltag besser zu bewältigen.
Links
Sportlich Spitze - Alle Vorarlberger Sportvereine auf einen Blick