Marlies Vith
Zuständige Institution
Radeln ohne Alter
Website
Beschreibung
Beschreibung in leicht verständlicher Sprache
Das Recht auf Wind im Haar
Wir von Radeln ohne Alter sind fest davon überzeugt, dass das Leben, auch wenn man gegen die Hundert geht, noch voller Freude sein kann und auch sein soll.
Auf Rikschas laden wir Senior:innen, Menschen mit Behinderung jeden Alters und deren Begleitpersonen dazu ein, die Umgebung, in welcher sie ihr Leben lang gelebt haben, hautnah neu zu entdecken, dabei ihre Lebensgeschichten mit uns zu teilen und sich wieder als Teil der Gemeinschaft zu fühlen. Dadurch entstehen neue, wunderbare Freundschaften, Brücken zwischen Generationen werden gebaut und eine aktive Mitbürgerschaft gefördert.
Links
Standorte in Vorarlberg
RV-Dornbirn
Mobilitätsberatung für Mitglieder mit Behinderungen beim ÖAMTC
Zuständige Institution
ÖAMTC Vorarlberg
Standorte in Vorarlberg
Tel: +43 5572 232 32
Website
Kurzbeschreibung
Für viele Menschen mit körperlicher Behinderung ist es ein wesentlicher Faktor für mehr Lebensqualität ein Kraftfahrzeug benützen zu können. Die moderne Technik macht hierbei vieles leichter.
Auch der Gesetzgeber hat Rahmenbedingungen geschaffen, um die Mobilität zu fördern.
Der ÖAMTC bietet spezielle Beratung, einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag und ein Gehörlosenservice.
Clubmitgliedern mit körperlichen Beeinträchtigungen steht der ÖAMTC bei allen technischen, wirtschaftlichen und juristischen Fragen rund um das Thema Mobilität beratend zur Seite.
Die Schwerpunkte unserer Beratung:
- Parkausweis (§ 29 b StVO)
- Förderungen/Begünstigungen
- Erwerb eines Führerscheins
- Technische Adaptierung eines Kfz
- Rechtsberatung
- Wahrung der MitgliederinteressenMobilitätsberatung für Mitglieder mit Behinderungen beim ÖAMTC
Links
ÖAMTC - Behinderung und Mobilität
Broschüre "Wege zur persönlichen Mobilität"
Psychische Gesundheit - Reha-Klinik Montafon
Mittwoch, 28 April 2021 09:00Zuständige Institution
Reha-Klinik Montafon Betriebs-GmbH
Wagenweg 4a
6780 Schruns
Tel: +43 5556 205
F: +43 5556 205 596
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Psychosomatische Erkrankungen wie Trauma-Folgeerkrankungen, somatoforme Störungen und/oder Schmerzzustände, Burnout, Depressionen, Angststörungen sowie Zwangserkrankungen wirken sich nicht nur auf die erkrankte Person, sondern auch auf ihr gesamtes Umfeld aus.
Um die seelische Gesundheit der Patient:innen zu stabilisieren und psychische Belastungen zu reduzieren, konzentriert sich das professionelle, interdisziplinär arbeitende Team der Reha-Klinik Montafon auf die Verbesserung der psychischen Funktionen und Behandlung der Krankheitsfolgen. Gemeinsam mit den Patient:innen werden die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele definiert und ein sanfter Weg zurück in ein selbständiges Leben gesucht.
Der besonders respektvolle Umgang miteinander und die Begegnung der Patient:innen auf Augenhöhe machen die Reha-Klinik zu einem Ort, an dem die Weichen für eine lebens- und erstrebenswerte Zukunft gestellt werden.
Zuweisung
Die Zuweisung für einen Aufenthalt in der Reha Klinik Montafon erfolgt über das Spital oder den/die niedergelassene/n Ärzt:in.
Links
Zuständige Institution
Büro für Berufsintegrationsprojekte
Markus-Sittikus-Straße 20
6845 Hohenems
Tel: +43 5576 42423
Fax: +43 5576 74574
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Ganz einfach deinen Führerschein bestehen! - Mit unseren Fragen und Erklärungen in leicht verständlicher Sprache.
In der App F-EASY werden 1.500 Führerschein-Fragen spielerisch, leicht und easy erklärt. Mit Prüfungs-Simulator!
Die App ist kostenlos!
Hol dir die APP F-EASY und lerne schnell und EASY auf deinen Führerschein!
- Original* B-Führerschein-Fragen sowie die Fragen in einer leichter verständlichen Sprache
- Leicht verständliche Erklärungen zu speziellen Begriffen (z.B.: "auf halbe Sicht fahren")
- Lerne gezielt die 300 schwierigsten Führerscheinfragen
- Animierte Bilder zeigen dir, auf was du achten musst
- Lerne nach Themen oder trainiere mit allen Fragen
- Übe mit dem Prüfungssimulator die Führerscheinprüfung
- Profitiere vom extra Training für deine falsch beantworteten Fragen
- Sammle 'richtig beantwortete Fragen' und "pimp your car"
- Du bekommst Auszeichnungen für abgeschlossene Lerneinheiten
- Teile deine Lern-Statistik auf Facebook und Instagram mit deinen Freund:innen
*Bei den verwendeten Fragen handelt es sich um die offiziellen Fragen des österreichischen Verkehrsministeriums
Hier kannst du die APP herunterladen, dich registrieren und loslegen - F-easy.at
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Links
F-EASY Ganz einfach deinen Führerschein bestehen!
Büro für Berufsintegrationsprojekte - APP F-EASY
signdrive - Führerschein-App für Gehörlose
In den letzten Jahren hatten Gehörlose nur eingeschränkte Möglichkeiten, den Führerschein der Klasse B zu erlangen.
Durch Förderung des Sozialministeriums konnte nun das Lernsystem "Steig ein! Online" zur Erlangung des Führerscheins für Gehörlose barrierefrei umgesetzt werden.
Mit erhöhter Mobilität sind für Gehörlose auch gleichberechtigte Chancen im Erwerbsleben gegeben.
Weitere Informationen finden Sie HIER.
Pfiffikus - Online-Plattform für Weiterbildung in Vorarlberg
Zuständige Institution
bifo - Beratung für Bildung und Beruf
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 31717-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Pfiffikus - Plattform für Weiterbildung in Vorarlberg
Sie wollen etwas Neues lernen, sich beruflich oder persönlich weiterbilden? Sie haben ein interessantes Angebot und wollen Ihr Wissen teilen?
Reinschauen lohnt sich: der Pfiffikus bietet einen Überblick zu 2500 Kursen, Seminaren und Veranstaltungen von 75 Anbietern für Ihre berufliche und persönliche Weiterbildung.
Sollten Sie zusätzliche Orientierung und eine persönliche Beratung benötigen, kommen Sie gerne ins BIFO!
Die Vorarlberger Weiterbildungs-Plattform Pfiffikus ist ein Angebot des Landes Vorarlberg und wird von BIFO – Beratung für Bildung und Beruf erstellt.
Links
Onlineberatung - Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
Zuständige Institution
HPE Vorarlberg: Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter
Clemens Holzmeister-Gasse 2
6900 Bregenz
Tel: +43 664 7805085
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Beschreibung in leicht verständlicher Sprache
Die virtuelle Beratungsstelle der HPE bietet eine schriftliche Form der Beratung im Internet. Die Beratung ist passwortgeschützt und anonym, es ist deshalb eine einmalige Registrierung mit einem selbstgewählten Benutzername und einem Passwort nötig.
Angebote der HPE Online-Beratung:
- Mail-Beratung
Bei der Mail-Beratung können Sie eine Mail-Anfrage an eine der Online-Berater:innen senden. Ihre Beratungs-Anfragen und die Antworten der Berater:innen erfolgen zeitversetzt.
Der Vorteil dieser Form der Beratung: Sie können Beratungsanfragen in Ruhe und ganz "bei sich" formulieren. Schon das Niederschreiben Ihres Anliegens kann eine Entlastung bringen. - Textchat
Auch der Textchat ist eine schriftliche Form der Beratung. Er ist aber einem „Gesprächsdialog“ ähnlicher, da Sie und die Online-Berater:in zeitgleich im Chat anwesend sind. Dafür ist es nötig einen Chat-Termin zu vereinbaren.
Der Vorteil dieser Form der Beratung: Auf Fragen kann sofort Bezug genommen werden. Auch die Berater:in kann sofort Rückfragen stellen.
Online-Beratung kann ganz generell folgende Vorteile bieten:
- Die Online-Beratung kommt Menschen entgegen, die gerne schreiben.
- Sie können anonym bleiben.
- Sie können Ihre Anfragen und Antworten oder auch Ihren Chat zu einem späteren Zeitpunkt wieder nachlesen.
- Sie können Ihre Beratungskontakte online weiter führen, oder zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Beratungsgespräch in die Beratungsstelle kommen.
- Die Online-Beratung bietet Ihnen auch eine Beratungsmöglichkeit, wenn Sie zu den Öffnungszeiten der Beratungsstelle verhindert sind.
- Sie können die Arbeit der Beratungsstelle unverbindlich kennen lernen.
Link
Lern-App Broschüre: Digitale TOOLS für inklusive Bildung
Eine Schule für alle
atempo hat sich schlau gemacht und das weitreichende Angebot für inklusive Apps durchforstet.
Viele Apps wurden in der Praxis getestet. Die Ergebnisse stellen wir in einer leicht verständlichen, barrierefreien Broschüre allen interessierten Menschen kostenlos zur Verfügung.
Neue Lern-Apps verbinden die analoge und digitale Welt und geben somit auch einen Einblick in neue Formen des Lernens.
Für den Bildungsbereich ergeben sich durch die Digitalisierung neue Chancen, um alle Kinder besser zu unterstützen und zu fördern. Zum Beispiel können zu jeder Zeit, Informationen von jedem Ort abgerufen werden. Diese Informationen sind als Text, Audio, Video oder in verschränkter Form verfügbar und können - den eigenen Vorlieben und Stärken entsprechend - aufgenommen und verarbeitet werden.
Viele Lern-Apps sind multimedial und geben zudem unmittelbares Feedback. Lern-Videos ermöglichen es, den Inhalt im eigenen Tempo anzuschauen und beliebig oft zu wiederholen. Zahlreiche Anwendungen erlauben eine direkte Beteiligung aller Lernenden und tragen so zu mehr Motivation bei.
Lernende mit Lese- oder Schreibschwierigkeiten können mit gut entwickelten Apps ihre Fähigkeiten verbessern oder sich Texte einfach vorlesen lassen bzw. diese auch diktieren. Auch fürs Rechnen gibt es sehr gut erprobte Anwendungen, die sich zum Beispiel die Touch-Eigenschaften von Tablets zu Nutze machen.
Kinder ohne eigene Lautsprache können mit geeigneten Apps kommunizieren, und Taster unterstützen Kinder mit starken motorischen Einschränkungen bei der Bedienung von Tablets.
Mit Apps wie Book Creator können alle Kinder, entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen, digitale Bücher gestalten, sich vorlesen lassen oder bei Bedarf auch ausdrucken.
In dieser Broschüre setzen wir den Schwerpunkt auf iPads, da viele (inklusive) Lern-Apps nur für diese Geräte entwickelt wurden und meiner Meinung nach iPads die beste Unterstützung für Personen mit Einschränkungen bieten.
Wir stellen einige Anwendungen, die sich in der Praxis bewährt haben, vor und stehen auch gerne für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung.
Lern-App Broschüre: Digitale TOOLS für inklusive Bildung
Die Erstellung dieser Broschüre wurde aus Mitteln des EU Projektes SOIL (Social Inclusion of Learners) finanziert und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit dieses Projektes.
Herausgeber, Medieninhaber:
atempo GmbH
Heinrichstraße 145
8010 Graz
E-Mail
Website
Behindertenanwaltschaft
Zuständige Institution
Behindertenanwaltschaft
Babenbergerstraße 5/4
1010 Wien
Tel: +43 (0)800 80 80 16
Fax: +43 (0)1 71100 86 2237
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache
Anwalt/Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Die Behindertenanwaltschaft ist eine Einrichtung für Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen.
Wenn Sie Fragen haben, stehe Ihnen der/die Behindertenanwält:in mit seinem /ihrem Team gerne zur Verfügung.
Wenn Sie sich aufgrund Ihrer Behinderung diskriminiert fühlen, hilft Ihnen der/die Behindertenanwält:in mit seinem /ihrem Team als Vertrauensperson bei einem Schlichtungsverfahren.
Es gibt die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch im Büro des/der Behindertenanwält:in oder bei einem Sprechtag in Ihrem Bundesland.
Dafür werden Sie ersucht, vorher telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
Wenn Sie eine/n Gebärdensprachdolmetscher:in für das Gespräch benötigen, geben Sie uns das so bald wie möglich vor dem Termin bekannt.
Wir stellen Gebärdensprachdolmetsch und Schriftdolmetsch für unsere Beratung kostenlos zur Verfügung.
Links
Wohnen & Leben - Caritas
Zuständige Institution
Caritas Vorarlberg - Fachbereich Assistenz und Teilhabe
St. Peterstraße 3
6700 Bludenz
Tel: +43 5522 200 2000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kurzbeschreibung
Ob Vollbetreutes Wohnen, Teilbetreutes Wohnen oder selbständiges Wohnen, für uns stehen die Bedürfnisse der Bewohner:innen im Vordergrund.
Ein wichtiges Anliegen ist uns die Einbindung und die Teilhabe der Wohngemeinschaft und deren Bewohner:innen in das jeweilige Dorfgeschehen. Feste, Feiern, Veranstaltungen, Gottesdienstbesuche, Vereinszugehörigkeit und vieles mehr bringen uns der Inklusion ein Stück näher.
Kernleistungen
Vollbetreutes Wohnen
Teilbetreutes Wohnen
Leben in Selbständigkeit
Ferienprojekt der Caritas
Zäwas - Treffpunkt
Zäwas Suppenbar