Marlies Vith

Die neue Version der Broschüre „Wissenswertes für pflegende Angehörige 2025“ ist jetzt online.

Link

Caritas: Wissenswertes für pflegende Angehörige 2025
Eine Übersicht der bundesweiten Regelungen 

Zuständige Institution

Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
Tel: +43 1 534 44-39

Beschreibung

Die GÖD-Ferienaktion für Familien mit Kindern mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung gastiert jährlich vier Wochen in Velden am Wörthersee!
Neben der weitläufigen Anlage mit Park und großzügigen Freiflächen steht für regnerische Tage ein Gruppenraum mit diversen Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Es ist eine Unterbringung auf Basis Nächtigung mit Frühstück, auf Wunsch auch mit Halb- oder Vollpension möglich.

Die GÖD unterstützt die Ferienaktion finanziell, um unseren Gewerkschaftsmitgliedern mit Kindern mit Behinderungen und/oder chronischer Erkrankungen einen preisgünstigen Urlaub zu ermöglichen.
Die Zusage für einen Urlaubsaufenthalt ist nach dem Anmeldezeitraum vorgesehen. Die Einteilung ist von verschiedenen Faktoren abhängig und wird anhand unserer Richtlinien vorgenommen. Teilnahmeberechtigte Mitglieder sind jene, die über die GÖD-Familienunterstützung den Nachweis des Bezuges der erhöhten Familienbeihilfe des vorangegangenen Jahres erbringen!

Für sämtliche Anfragen, Infomaterial etc. steht der Bereich Soziale Betreuung (Tel. 01/53 454-214 oder 0664/780 089 07), sowie der Kollege vor Ort, Herr Hermann Schmid (Tel. 0664/101 95 11), zur Verfügung.

Links

Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GÖD) - Finanzielle Unterstützung

AK Pflegetagebuch

Published in Aktuelles
Freitag, 14 Februar 2025 09:36

Der Weg zum Pflegegeld und zur richtigen Einstufung   
Mit dem AK Pflegetagebuch können Angehörige, die daheim Familienmitglieder pflegen, ihre Tätigkeiten und deren Zeiträume festhalten. So werden die enormen Leistungen gesehen und anerkannt.

Wird ein Familienmitglied pflegebedürftig, ist meist nichts mehr, wie es war: Die Pflege eines:r Angehörigen ist eine Herausforderung, die den Alltag und seine Routinen auf den Kopf stellt und das ganze Leben verändert.
Damit die teils enormen Leistungen der pflegenden Angehörigen gesehen werden und sie die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, hat die AK Vorarlberg das AK Pflegetagebuch entwickelt.

Pflegetagebuch
Um die pflegenden Angehörigen zu unterstützen, gibt es das Pflegegeld. Für dessen Beantragung müssen die pflegerischen Tätigkeiten und deren Zeitaufwand genau festgehalten werden. Dabei hilft das neue AK Pflegetagebuch. 
Die vorgefertigten Tabellen erleichtern das Notieren der Pflegeaufwände und machen sichtbar, welche Unterstützung der:die Pflegebedürftige braucht.

Alle weiteren Informationen zum Pflegetagebuch erhalten Sie HIER.

Das AK-Pflegetagebuch kann ab sofort online bestellt werden.

Arbeiterkammer Vorarlberg

österreich.gv.at - Pflegegeld

Mit der V-CARD Vorarlberg mehr als 85 Ausflugsziele besuchen. 

Sie gilt für über 85 Ausflugsziele in Vorarlberg und Liechtenstein, wobei man jedes Ziel einmal kostenlos besuchen kann. Mit dabei sind Bergbahnen, Museen, Hallen- und Freibäder sowie weitere Attraktionen.
Jahr für Jahr kommen neue Ziele dazu. Zudem gewährt die Karte Ermäßigungen bei 11 verschiedenen Bonuspartnern.

Regelung für Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung
Menschen mit einem Behindertenpass, die eine ständige Begleitung benötigen, erhalten für die Begleitperson eine kostenlose V-CARD.
Diese kostenlosen Karten können direkt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden. Als Nachweis gilt der Behindertenpass.

V-CARD 2024
Gilt vom 1. Mai bis 31. Oktober 2024

V-CARD Vorarlberg

 

 

 

Green Care - Wo Menschen aufblühen

Donnerstag, 29 Februar 2024 13:18

Zuständige Institution

Green Care Vorarlberg
Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9
6900 Bregenz
Website

Beschreibung

Green Care steht allgemein für Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur. Je nach Zielgruppe verfolgen sie gesundheitsfördernde, pädagogische oder soziale Ziele.
Immer dann, wenn es um Green Care-Angebote auf aktiven land- und forstwirtschaftlichen Betrieben geht, sprechen wir von Green Care – Wo Menschen aufblühen. Dabei handelt es sich um ein Projekt im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung (ELER), das die Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH in der Praxis umsetzt.
Das Ziel: Green Care als neue Sparte der Diversifizierung nachhaltig zu etablieren.

Ob für Kinder, die in und durch die Natur lernen. Oder für Menschen mit Behinderung, die am Hof Beschäftigung finden. Für ältere Besucherinnen und Besucher, die bei der Arbeit im Garten vielleicht vergessen, dass sie vergessen. Und nicht zuletzt für Menschen, die eine Auszeit brauchen und rechtzeitig etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
Bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre Kooperationspartner wie Sozialträger, Institutionen und Gemeinden stärken durch vielfältige Green Care-Angebote die Lebensqualität im ländlichen Raum.

Green Care

  • schafft soziale Dienstleistungsangebote dort, wo sie gebraucht werden
  • bietet Bäuerinnen und Bauern neue Einkommensmöglichkeiten und unterstützt damit den Erhalt der kleinstrukturierten Land- und Forstwirtschaft
  • sichert und schafft Arbeitsplätze am Hof und in der Region
  • stärkt den Zusammenhalt durch neue Netzwerke und Kooperationen zwischen der Land- und Forstwirtschaft und Sozialträgern, Institutionen, Gemeinden und der Bevölkerung.

Green Care-Betriebe
Bäuerliche Familienbetriebe, Sozialträger und Institutionen aus ganz Österreich haben mit ihren Green Care-Angeboten neue und innovative Wege eingeschlagen.
Informieren Sie sich hier über die vielen erfolgreich umgesetzten Projekte und machen Sie sich ein Bild von den Möglichkeiten, die Green Care für die Land- und Forstwirtschaft bietet.

Die mit dem Stempel „Zertifizierter Hof“ gekennzeichneten Betriebe wurden von einer externen, anerkannten Zertifizierungsstelle überprüft und bieten klar nachvollziehbare Qualitätsstandards. Die Qualität der Green Care-Angebote von Betrieben ohne Stempel wurden in einem ersten Schritt mittels eines Betriebschecks intern überprüft. Nach spätestens drei Jahren werden auch diese einer externen Zertifizierung unterzogen.

Alle Details zum Green Care-Zertifizierungssystem finden Sie hier.

Green Care Betriebe in Vorarlberg

Links

Green Care Österreich

 

 

Das Bildungshaus Batschuns bietet wieder zahlreiche Veranstaltungen im Bereich Alter, Demenz, Soziales an.
Die Kurse können alle einzeln gebucht werden!

DEMENZ TANDEM
Begleitung und Beratung für Angehörige und Zugehörige. Wir bieten DEMENZ TANDEM Gespräche in der Nähe Ihres Wohnortes an.
Die Termine finden zum individuell gewählten Zeitpunkt statt und sind kostenlos.
Information: M +43 (0) 664 38 13 047

Frühjahr 2025
Veranstaltungen

Anmeldungen
Bildungshaus Batschuns
Kapf 1
6835 Zwischenwasser
Tel: +43 (0)55 22 44 2 90-0
E-Mail
Website

Zuständige Institution

Rotes Kreuz - Landesverband Vorarlberg
Industriepark Runa, Beim Gräble 10
6800 Feldkirch
Tel: +43 5522 77 000-0
Fax: +43 5522 77 000 9009

Morbus Bechterew - Landesstelle Vorarlberg

Published in Selbsthilfegruppen
Montag, 05 Dezember 2022 09:41

Zuständige Institution

Österreichische Vereinigung Morbus Bechterew
ÖVMB Landesstelle Vorarlberg
Carinagasse 18a/8
6800 Feldkirch
Tel: +43 699 143 185 24
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Kontaktperson

Thomas-Jan Waller
Tel: +43 699 143 185 24
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beschreibung

Sie haben die Diagnose Morbus Bechterew und suchen Anschluss an Gleichgesinnte? Wir sind für Sie da.
Die Österreichische Vereinigung Morbus Bechterew ist eine ehrenamtlich tätige Selbsthilfevereinigung von Bechterew Patient:innen
mit dem Ziel,

  • die gemeinsamen Interessen zu wahren.
  • freundschaftliche Beziehungen und den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern zu vermitteln.
  • die Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens zu pflegen.
  • Informationen über medizinische, sozial- und versicherungsrechtliche Fragen zu vermitteln

Link

Morbus Bechterew - Selbsthilfe Vorarlberg
Informationen zu Treffen

 

 

Zuständige Institution

Lebenshilfe Vorarlberg
Gartenstraße 2
6840 Goetzis
Tel: +43 5523 506
Fax: +43 5523 506 9
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Kontaktperson

Barbara Zgubic
Leiterin Familienservice
Mobil: +43 664 83 959 86
E-Mail
Website

Beschreibung

Unterstützung für die ganze Familie
Im Fokus des Familienservice steht, den Eltern eine Unterstützung anzubieten, die sich nach ihren individuellen Bedürfnissen richtet und dem sie absolut vertrauen können.

Angeboten wird individuelle Begleitung für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene mit Behinderungen. Dabei unterstützt das Team Angehörige in der Begleitung direkt in der Familie – also zuhause – und außerhalb der Familie.
Für die Begleitung an den Wochenenden oder in der Ferienzeit stehen dem Familienservice zwei Standorte zur Verfügung: Batschuns und Hohenems.

Zudem gibt es ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten, das Abwechslung für alle garantiert.

Links

Familienservice - Lebenshilfe Vorarlberg

 

Zuständige Institution

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Minoritenplatz 5
1010 Wien
Tel: +43 (0) 800 20 56 76 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Beschreibung

Ziel eines inklusiven Bildungssystems ist es, für all jene Schülerinnen und Schüler bzw. Studierende, die grundsätzlich das Potential zur Erreichung des Bildungsziels einer Schulart haben, Unterstützungsmöglichkeiten bereitzustellen, um die Nachteile, die aufgrund einer Behinderung entstehen, auszugleichen.
Mit dem vorliegenden Erlass sollen daher für alle Arten von Behinderungen die jeweils passenden Unterstützungsleistungen zur Verfügung gestellt werden, um das oben genannte Ziel erreichen zu können.

Das bisherige Rundschreiben Nr. 22/2021 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend „Persönliche Assistenz für Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderung in Einrichtungen des Bundes“ tritt außer Kraft.

Download

Erlass betreffend Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung in Bildungseinrichtungen des Bundes (17.09.23)

Links

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung in Bildungseinrichtungen des Bundes

 

Info Pool

Schriftgrösse

Info Pool

Our Sponsors