Marlies Vith
Projekt: Der Sozialroutenplan für Westösterreich
Der Sozialroutenplan für Westösterreich - Ein digitaler Wegweiser bei sozialen Schwierigkeiten
Ein von der FFG (Forschungsförderungsgesellschaft) im Programm Laura Bassi 4.0 gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt eines Konsortiums aus 22 Projekt-Partner*innen aus Tirol, Salzburg und Vorarlberg.
Der Zugang zu sozialen Unterstützungsleistungen ist durch zahlreiche Hürden geprägt, was die Gefahr der Mangelversorgung erhöht. Um dem zu begegnen, wollen wir in Tirol, Salzburg und Vorarlberg das etablierte Instrument des „Sozialroutenplans“ (aktuell siehe Sozialroutenplan für die Stadt Innsbruck 2024 und Sozialroutenplan für die Stadt Salzburg 2024) auf neue, digitale Beine stellen, wobei die Betroffenen möglichst eng in den Prozess der Entstehung eingebunden werden.
Sozialroutenplan für Vorarlberg, Tirol und Salzburg
Für Sozialeinrichtungen - direkt zur Eintragung!
Das Laura-Bassi-Projekt "Sozialroutenplan" wird in gemeinsamer Verantwortung von der Universität Innsbruck, der FHV in Dornbirn, dem MCI in Innsbruck und dem ifz in Salzburg sowie von drei IT-Unternehmen und vierzehn Sozialeinrichtungen durchgeführt.
Universität Innsbruck - Sozialroutenplan
ZAK Germany - Zentrum für Autismus und Inklusion
Zukunft gestalten. Autismus verstehen. Kompetenz entdecken.
ZAK das Zentrum für Autismus und Inklusion bietet zahlreiche Online-Veranstaltungen zum Thema Autismus.
Veranstalter
ZAK Zentrum für Autismus und Inklusion
Klettern für alle: Jeder kann klettern – egal, ob groß oder klein, mit oder ohne Einschränkung!
Ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/Fortgeschrittener, mit oder ohne Beeinträchtigung – Klettern ist für jeden geeignet.
Bei uns geht es nicht nur um sportliche Höchstleistungen, sondern vor allem um den Spaß und das gemeinsame Miteinander.
Egal auf welchem Niveau du beginnst, du wirst stets begleitet und gefördert.
Alle werden ermutigt, ihre eigenen Grenzen zu erkunden und dabei über sich hinauszuwachsen
Melde dich jetzt an und erlebe den Spaß des Kletterns!
Alle weiteren Informationen findest du HIER.
Veranstalter
Vorarlberger Versehrtensportverein
Links zum Thema Sexualität - Menschen mit Beeinträchtigung
verschiedene Angebote in Vorarlberg
Die Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Inklusive Sozialberatungsangebote
Zuständige Institution
verschiedene Angebote in Vorarlberg
Die Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Beschreibung
- Peer-Beratung für Menschen mit Behinderungen
- Beratung und Supervision für Teams und Fachkräfte, die mit Menschen mit Behinderungen arbeiten
- Sensibilisierung und Beratung für Unternehmen, Institutionen und Interessierte
Links
Melanie Wilhelmer, BA
Supervisorin & Coachin
Sozialarbeiterin
Felix Strohmaier
Coaching & Supervision
Sozialberatung
Supervision.at
Supervision-Thema: Behinderung in Vorarlberg
Alles Clara - die App, die Pflegen leichter macht
Zuständige Institution
Alles Clara Gemeinnützige GmbH – Gesellschaft zur Entlastung pflegender Angehöriger
Am Belvedere 1
1100 Wien
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Alles Clara ist eine kostenfreie App für Menschen in Österreich, die sich um ihnen nahestehende Personen kümmern.
Alles Clara verbindet sie mit professionellen und in der Online-Beratung geschulten Berater:innen. Sie kommen aus der Pflege und Psychologie.
In virtuellen Beratungsräumen tauschen sie sich zu aktuellen Fragestellungen und herausfordernden Situationen aus. Die Berater:innen kennen die Situationen, Ängste und Sorgen von ratsuchenden Menschen.
In ihrer täglichen Praxis haben sie viel Erfahrung und Wissen gesammelt. Diese Informationen und Handlungsempfehlungen geben sie in der digitalen Entlastungberatung weiter.
Alles Clara trägt so zur Entlastung der Ratsuchenden und einem österreichweiten Informationsangebot bei.
Zusätzlich unterstützt Alles Clara aber auch die Weiterentwicklung der Berufsfelder im Bereich der Pflege und Psychologie, der körperlich sehr fordernd ist.
Alles Clara schafft ein flexibles und körperlich entlastetes Element im Arbeitsalltag – besonders in der Pflege.
EY-DER Engelsiz Yaşam Derneği - Türkischer Elternverein für Kinder mit Behinderungen, Wien
Zuständige Institution
EY-DER Engelsiz Yaşam Derneği - Türkischer Elternverein für Kinder mit Behinderungen, Wien
Beschreibung
Der Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, Aktivitäten für Jugendliche mit Behinderungen zu organisieren und Eltern in sozialen Fragen zu unterstützen.
Gemeinsam setzen wir uns politisch und zivilgesellschaftlich für ein Leben ohne Barrieren ein!
Wir bringen Menschen zusammen, die zusammengehören, und helfen, wo wir können.
Kontakt
"Diagnose Behinderung" - Folder mit Erstanlaufstellen und Informationen
Zuständige Institution
Tel: +43 5574 511 24105
Fax +43 5574 511 920095
Beschreibung
Diagnose Behinderung
Eine Diagnose für ein Kind mit Behinderung ist ein sehr einschneidendes Erlebnis für eine Familie.
Oft zieht es den Eltern erst einmal den Boden unter den Füßen weg.
Manchmal ist eine Diagnose auch eine Erleichterung, weil das Thema endlich einen Namen hat.
Vielfach überrollen all die Informationen Eltern wie eine riesen Welle.
Dieser Folder soll Eltern das Beratungsangebot in Vorarlberg näherbringen.
Folder - "Diagnose Behinderung"
Zuständige Institution
verschiedene Gemeinden
Beschreibung
Einige Gemeinden in Vorarlberg unterstützen Senior:innen und/oder Menschen mit Beeinträchtigungen mit einem kostengünstigen Taxi-Transport.
Seniorentaxi Bregenz
Die Landeshauptstadt Bregenz unterstützt im Rahmen der Aktion "Seniorentaxi" die vergünstigte Beförderung von Bewohner:innen der Seniorenheime, sowie von Senior:innen und Blinden, mittels den Seniorentaxi-Bons. Diese Beförderung findet nach Maßgabe der Richtlinien und der mit den Taxiunternehmern abgeschlossenen Vereinbarung statt.
Seniorentaxi Stadt Hohenems
Erleichterung im Alter und Alltag
Hohenemser Senioren, denen aus gesundheitlichen Gründen das Lenken eines eigenen PKWs wie auch die Nutzung von Linienbussen erschwert ist, können künftig eigens für sie vorgesehene Taxibons erwerben.
Marktgemeinde Lustenau
Lustenau unterstützt mit einem zusätzlichen Mobilitätsangebot Seniorinnen und Senioren ab 75 Jahren, im Alltag mobil und unabhängig zu bleiben.
Marktgemeinde Rankweil
Senior:innen-Taxi
Seniorentaxi Kleinwalsertal
Der Mobile Hilfsdienst unterstützt durch die Hilfe von Sponsoren die Benützung von Taxis innerhalb unseres Tales. Ziel ist es, die Mobilität zu erhalten bzw. zu verstärken.
20 Jahre Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
20 Jahre Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
Wir haben Grund zu feiern!
Die Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz unterstützt bereits seit 20 Jahren Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeitswelt und im Studium/in der Lehre.
Dabei werden vom Begleiten zum Arbeits-/Ausbildungsplatz bis zur manuellen Unterstützung und Assistenz in der Basisversorgung viele verschiedene Aspekte abgedeckt, damit Arbeiten trotz Einschränkung möglich ist beziehungsweise erleichtert wird.
Zur Feier des 20-jährigen Bestehens haben wir an Bahnhöfen im ganzen Land über 30 Plakate anbringen lassen, die auf das Angebot der Persönlichen Assistenz am Arbeitsplatz aufmerksam machen. So wollen wir die Öffentlichkeit verstärkt auf unsere Angebote aufmerksam machen und zukünftige Assistenznehmer:innen und Assistent:innen erreichen.
20 Jahre Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
Sie sind an unserem Angebot interessiert?
Gerne können Sie sich unverbindlich bei uns melden.
Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz (PAA)
Mobiler Hilfsdienst Dornbirn