Super User
Zuständige Institution
dafür gem. GmbH
Markus Sittikusstraße 20
6845 Hohenems
Tel: +43 5576 20 770
Fax: +43 720 52 05 33
E-Mail
Website
Kontakt
Tel: +43 (0)5576 20 770
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
dafür - Jobcoaching Vorarlberg
Kurzbeschreibung
Unsere Jobcoaches unterstützen und begleiten Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung direkt am Arbeitsplatz.
Beschreibung
Jobcoaching bietet direkte, individuelle Unterstützung am Arbeitsplatz. Das Ziel ist die optimale und nachhaltige Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung/Erkrankung im Berufsleben. Dabei werden die fachlichen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erhoben und gefördert, damit sie die gestellten Anforderungen dauerhaft selbstständig erfüllen können. Zusätzlich werden Betriebe bzw. Kollegen und Kolleginnen bezüglich der Bedürfnisse von beeinträchtigten Personen sensibilisiert.
Zielgruppen
- Zielgruppe des Jobcoaching sind Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung, die eine intensive Unterstützung direkt am Arbeitsplatz benötigen.
Kernleistungen
Jobcoaching für Jugendliche & Erwachsene
- Wir unterstützen direkt am Arbeitsplatz beim Erlernen von bestimmten Arbeitsabläufe oder Fertigkeiten, welche für die Arbeit benötigt werden.
- Wir begleiten Sie bei einem Arbeitstraining damit Sie eine eigene Routine entwickeln können. Wir trainieren soziale Kompetenzen oder üben konkrete Tätigkeiten ein.
- Wir sensibilisieren das betriebliche Umfeld in Bezug auf eine Beeinträchtigung, damit eine gute Integration am Arbeitsplatz stattfinden kann.
Jobcoaching für Arbeitgeber & betriebliches Umfeld
- Wir räumen gemeinsam mit Ihnen, Ihren Kolleg:innen und Vorgesetzten Unklarheiten und Missverständnisse in Bezug auf Beeinträchtigungen aus dem Wege.
Kostentragung
durch das Sozialministeriumservice
Links
dafür - Jobcaoching Vorarlberg
NEBA - Jobcoaching
Auf der Website Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) finden Sie detaillierte Informationen zum Jobcoaching
Psychotherapie Vorarlberg ifs
Mittwoch, 31 Juli 2019 07:51Zuständige Institution
Kontaktperson
Kernleistungen
Im Rahmen von "Psychotherapie Vorarlberg" setzt das ifs im Auftrag der Österreichischen Gesundheitskasse (im Namen aller Versicherungsträger) und des Landes Vorarlberg die ambulante nicht-ärztliche Psychotherapie um.
Unseren Klientinnen und Klienten stehen neben den im ifs angestellten Therapeut:iinnen auch Kooperationspartner:innen aus niedergelassenen Praxen zur Verfügung.
Ziele/Wirkung
Zielgruppen
Es umfasst:
- Psychotherapie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen (Einzelsetting)
- Psychotherapie mit Paaren und Familien
- Psychotherapie im Mehrpersonen-Setting (Gruppe)
Zugang
Der Zugang zu "Psychotherapie Vorarlberg" erfolgt ausschließlich über die Clearingstelle Psychotherapie.
Im Rahmen eines gemeinsamen Gesprächs klären unsere Psychotherapeut:innen mit Ihnen, ob und welche psychotherapeutische Behandlung passend für Sie sein kann.
Kostentragung
Links
Psychoonkologische Beratung/Begleitung
Zuständige Institution
Beschreibung
Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache
Beratung und Hilfe
Die Diagnose Krebs trifft meist wie ein Blitz, ohne „Vorwarnung“, löst eine Art Schockzustand aus. Angst, Wut, Verzweiflung, Ungewissheit – für die meisten eine emotionale Achterbahn. Oft wird dieses Gefühl des Ausgeliefertseins durch zu wenig Wissen um die Krankheit verstärkt. Information ist daher ein sehr wichtiger Punkt in der Auseinandersetzung mit Krebs - die Österreichische Krebshilfe Vorarlberg hilft, Angst durch Wissen zu ersetzen!
Die Beratung ist für Sie kostenlos und Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt.
Zielgruppen
Krebsbetroffene und deren Angehörige
Zugang
Kostentragung
Links
Psychotherapie - pro mente
Mittwoch, 31 Juli 2019 07:49Zuständige Institution
Beschreibung
Dazu kooperiert die pro mente Vorarlberg mit folgenden niedergelassenen Psychotherapeut:innen.
Zugang
Eine Antragstellung und Zuweisung erfolgt im Rahmen der Integrationshilfe und wird durch die sozialpsychiatrischen Dienste auf Bezirksebene organisiert.
Kostentragung
Links
Psychosoziale Tageszentren - pro mente
Zuständige Institution
pro mente Vorarlberg GmbH
Färbergasse 17b
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 32421
Fax: +43 5572 32421 4
E-Mail
Website
Kurzbeschreibung
Besonders in Zeiten von psychischen Krisen fällt es vielen Menschen schwer, den Alltag zu strukturieren und Kontakte aufzunehmen.
Die Gruppenangebote der Tageszentren bieten einen geschützten Rahmen für persönliche Kontakte, ermöglichen eine positive Alltagsbewältigung und unterstützen den Gesundungsprozess.
Zielgruppen
Personen mit psychischen Erkrankungen bzw. Krisen und daraus resultierenden spezifischen psychosozialen Einschränkungen bzw. psychosoziale Risikogruppen
Ziele/Wirkung
Die Betroffenen entwickeln ein Verständnis für die eigene Erkrankung und lernen, mit ihr besser umzugehen.
Zur Erreichung dieser Ziele stehen ausgewählte Gruppenangebote zur Verfügung:
- Gesprächsgruppen
- Freizeitgruppen
- Kreativgruppen
- Kunsttherapie
- Bewegungsgruppen
- Soziales Training
- Haushaltstraining
Zur Ergänzung bieten wir auch Online-Angebote an.
Links
Zuständige Institution
Beschreibung
Die Klinische Psychologie der aks Kinderdienste umfasst die klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien.
Zielgruppen
Kinder und Jugendliche mit
- Ängsten, Zwängen, Tics
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
- Einnässen, Einkoten
- Psychischen Belastungen aufgrund körperlicher Erkrankungen
- Psychischen Belastungen aufgrund von Entwicklungsverzögerungen
- Auffälligkeiten im Sozialverhalten
- Psychosomatischen Symptomen wie zum Beispiel Bauch- oder Kopfschmerzen, sowie Schlafstörungen
- Depressiver Verstimmung und in emotionale Krisen
Betroffene Eltern/Familien, die Antworten auf erzieherische und psychologische Fragestellungen suchen.
Ziele/Wirkung
Unser Ziel ist es psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen früh zu erkennen, in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und eine gesunde psychische Entwicklung zu fördern.
Kosten
Der Selbstbehalt pro Kontakt (Therapie, Beratung) beträgt 8 Euro. Der monatliche Höchstbetrag pro Patientin oder Patient liegt bei 80 Euro.
Die Abrechnung der aks-Leistungen erfolgt über den Reha-Schein mit dem Land Vorarlberg und wird aus dem Sozialfonds finanziert. Eine Befreiung vom Selbstbehalt ist möglich.
Links
Sozialpsychiatrischer Dienst - aks, pro mente
Mittwoch, 31 Juli 2019 07:45Zuständige Institution
Geschäftsbereich Sozialpsychiatrische Dienste
Rheinstraße 61
6900 Bregenz
Tel: +43 664 802 83 691
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Zielgruppen
Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen und sozialen Problemen und deren Angehörige sowie Bezugspersonen.Wir bieten eine zeitnahe Fachberatung an.
Kernleistungen
- Hilfe bei psychischen und psychosozialen Krisen
- Beratung und Information
- Sozialpsychiatrische Abklärung
- Organisation von weiteren erforderlichen Hilfen
Zugang
Unsere Leistungen werden von Fachkräften angeboten,
sind frei zugänglich und kostenlos.
Kostentragung
Beschreibung
Wir, die Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs (VSP), sind ein Verein und eine Gruppe von Männern, die als selbst Betroffene anderen Männern Hilfestellung zur Thematik Prostatakrebs leisten wollen.
- Wir wollen die Männer mobilisieren, ihre Verantwortung für die eigene Gesundheit ausreichend wahrzunehmen.
- Wir wollen die Vorsorge Prostatakrebs in der Öffentlichkeit präsent halten und suchen dazu die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Medien.
- Wir suchen eine ständige Zusammenarbeit mit den urologischen Abteilungen des LKH Feldkirch und LKH Bregenz, sowie mit den Fachärzt:innen für Urologie und den praktischen Ärzt:innen.
- Wir wollen eine Ansprechstelle für Männer mit der Diagnose Prostatakrebs sein und durch unsere eigene Erfahrung und zusätzliche Ausbildung Informationen und Hilfe bieten.
Niemand kann Sie medizinisch besser behandeln als Ihr/e Ärzt:in, aber niemand kann Ihre Nöte besser verstehen als wir Betroffene. - Wir bieten Unterstützung und Beratung für die Nachsorge nach einer Prostata-Krebsbehandlung an.
- Wir wollen in Veranstaltungen wie Fachvorträgen und Stammtischen aktuelle Informationen zum Thema Prostatakrebs bereitstellen und einen Austausch von Erfahrungen pflegen.
Für persönliche Kontakte und Gespräche stehen Ihnen die nachstehenden Personen,
die selbst Betroffene sind, gerne zur Verfügung: Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs (VSP)
Zielgruppen
Pränatale Beratung, Schwangerschaftsberatung
Zuständige Institution
Beschreibung
Und plötzlich geht es darum, in kurzer Zeit Entscheidungen zu treffen, die das ganze Leben verändern können.
In dieser schwierigen Zeit brauchen Eltern Unterstützung, Beratung und Halt.
In Vorarlberg gibt es einige Anlaufstellen für Beratung und Hilfe für werdende Eltern.
Der Kontakt zu Eltern, die ein Kind mit Beeinträchtigung haben, kann oft Hilfe und Unterstützung für eigene Entscheidungen und Vorstellungen sein.
In Vorarlberg gibt es eine große Anzahl an Elternselbsthilfegruppen, die jederzeit für Gespräche zur Verfügung stehen.
Das Netzwerk Eltern Selbsthilfe, eine Plattform von mehreren Elternselbsthilfegruppen vermittelt Eltern Kontakte zu anderen Eltern mit Kindern mit Behinderung. Gespräche mit betroffenen Eltern können manchmal Klarheit bringen.
Links
Integration Vorarlberg
Eltern beraten Eltern
Beratung im Integrativen Ausbildungszentrum (IAZ)
Zuständige Institution
Kurzbeschreibung
Neben dem nötigen Fachwissen werden im Integrativen Ausbildungszentrum Vorarlberg (IAZ) auch die Sozialkompetenzen der Jugendlichen gestärkt. Eine sozialpädagogische Begleitung durch die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantiert, dass die jungen Menschen sowohl mit sich selbst als auch mit den Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz im Einklang sind.
Beschreibung
Ablauf
Die Schritte umfassen im einzelnen:
- Praktisches Clearing: Abklärung von handwerklichen Basiskompetenzen, Fähigkeiten und Neigungen durch telefonische Beratung, Persönliche Erst- und Informationsgespräche sowie einem standardisierten Testverfahren
- Möglichkeit zum Schnuppern in verschiedenen Berufsfeldern (bis zu sechs Wochen)
- Abschlussgespräch mit Empfehlung für Berufsfeld und Ausbildungsform (oder gemeinsame Suche nach Alternativen)
- Beginn der Ausbildung mit der Möglichkeit, bei Bedarf innerhalb der Ausbildungsform oder dem Berufsfeld zu wechseln
- Sozialpädagogische Begleitung während der gesamten Ausbildung: Ansprechperson für Jugendliche, Kontakt zu Systempartnern, Kooperation mit Firmen, Unterstützung bei Praktikumssuche, Vermittlung auf den Arbeitsmarkt
Zielgruppen
Jugendliche mit Beeinträchtigungen