Super User
Online-Bibliothek in Gebärdensprache
Beschreibung
Das Ziel der SignLibrary ist es, gehörlosen Menschen den Zugang zur Literatur und kulturellem Wissen zu erleichtern, indem literarische Texte in Gebärdensprache übertragen werden. Auf der Online-Bibliothek stehen zur Zeit Werke in österreichischer, deutscher, ungarischer & slowenischer Gebärdensprache zum "Lesen" bereit.
Gehörlose, schwerhörende und hörende Personen arbeiten bei der Umsetzung von SignLibrary bei der Organisation, Produktion, beim Storytelling, beim Editieren sowie im Bereich Qualitätsmanagement und Beratung zusammen.
Finanziert wurde das Projekt mit Unterstützung der Europäischen Kommission.
Zielgruppen
Das Projekt richtet sich an
- gehörlose Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Eltern, Familienangehörige und Freunde
- Personen im Bereich der der schulischen Bildung Gehörloser & des Gebärdensprach-Unterrichts
- Menschen, die sich für Gebärdensprache interessieren bzw. diese erlernen
Links
Online Bibliothek in Gebärdensprache - Hier finden Sie alle Bücher, die Sie sich in Gebärdensprache erzählen lassen können
Dieses Wörterbuch richtet sich an Gebärdende und an Personen, die diese Sprache erlernen wollen. Es soll als Nachschlagewerk und Lernhilfe dienen und die Sichtbarkeit der Gebärdensprache im öffentlichen Raum erhöhen.
Omnibus - Plattform von und für Menschen auf dem Weg zur seelischen Gesundheit
Zuständige Institution
Beschreibung
„andocken – auftanken"
Entsprechend dem Peer-Gedanken haben sämtliche Mitarbeiter:innen der Beratungsstelle omnibus persönliche Erfahrungen mit psychiatrischen Diagnosen oder seelischen Krisen.
Das Angebot der Beratungsstelle ist völlig niederschwellig und kostenlos.
Zielgruppen
Zugang
Beratungsstelle:
Montag bis Freitag, von 9:00 - 13:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag nachmittags, von 14:00 - 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung;
Links
Ermäßigungen - Vorarlberger Verkehrsverbund
Zuständige Institution
Verkehrsverbund Vorarlberg
Herrengasse 14
6800 Feldkirch
Tel: +43 5522 83951 0
Fax: +43 5522 73973
E-Mail
Website
Beschreibung
Es gibt fünf Fahrkartentypen: Einzelkarten, Tageskarten, Wochenkarten, Monatskarten und das neue Klimaticket VMOBIL (Jahreskarte).
Ab 1. November 2021 wird die maximo Jahreskarte zum Klimaticket VMOBIL
Ermäßigungen
Menschen mit Behinderung erhalten das KlimaTicket VMOBIL zum Tarif Spezial.
Als Berechtigungsnachweis gilt ein Behindertenpass, wenn ein Grad der Behinderung von mind. 70% vermerkt ist, bzw. 1/25 der normalen Sehschärfe, oder der Vermerk „Der Inhaber des Passes kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen“ angebracht ist.
Schwerkriegsbeschädigte, deren Erwerbsfähigkeit um mindestens 70% gemindert ist, werden gegen Vorlage des Schwerkriegsbeschädigtenausweises im Verbundraum Vorarlberg unentgeltlich befördert.
Bei Blinden bzw. Behinderten und Schwerkriegsbeschädigten, die eine Begleitperson bzw. einen Begleithund brauchen, werden eine Begleitperson bzw. ein Führhund/Assistenzhund/Partnerhund gratis befördert – dies gilt auch bei der Einzelfahrt und Tageskarte.
Voraussetzung dafür ist, dass dies im Invalidenpass eingetragen ist.
Dies gilt auch für Reisende mit Behinderungen, deren Behindertenpass den Vermerk „Der Inhaber des Passes bedarf einer Begleitperson“ und für ausländische Reisende, die uns den Bedarf einer Begleitperson mit amtlichen Dokumenten nachweisen können.
Partner:inticket
Zu jedem Klimaticket VMOBIL Spezial kann der/die im selben Haushalt lebende Partner:in das gleiche oder ein günstigeres Klimaticket VMOBIL zum ermäßigten Preis erwerben.
Links
Verkehrsverbund Vorarlberg - Ermäßigungen auf Tickets
KlimaTicket
Beschreibung
Zielgruppen
Links
Netzwerk Eltern und Inklusion
Zuständige Institution
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 43 49 654
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kurzbeschreibung
Beschreibung
Das große gemeinsame Anliegen des Netzwerks ist ein gutes Leben für Menschen mit Behinderung. Dafür setzt sich das Netzwerk politisch und gesamtgesellschaftlich ein.
In Vorarlberg gibt es verschiedene Selbsthilfegruppen und Elternvereine, welche die Anliegen von Eltern von Kindern mit Behinderung vertreten. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung sollen in allen Lebensbereichen gemeinsam leben und lernen. Die Vereine und Gruppen fördern und fordern die Integration von Menschen mit Behinderung vom Kleinkind bis zum Erwachsenen.
Folgende Elternselbsthilfegruppen sind zur Zeit Mitglieder im "Netzwerk Eltern und Inklusion":
Autistenhilfe Vorarlberg
Down-Syndrom AG Vorarlberg
Elternselbsthilfe für sehgeschädigte Kinder
EINZIGARTIG EV für Menschen mit Behinderung
Integration Vorarlberg
Marathon Verein von Eltern und Angehörigen gegen Muskelerkrankungen bei Kindern
Tuberöse Sklerose
Zielgruppen
Ziele/Wirkung
Downloads
Die E-Mali-Adresse im Folder hat sich geändert: Neu: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kurzbeschreibung
Auf diesen Internetseiten (siehe unter Links) finden Sie aktuelle Nachrichten zu Themen wie Politik, Sport, Kultur und Gesellschaft in leicht verständlicher Sprache. Sie können sich die Beiträge zum Teil vorlesen lassen oder teilweise auch Videos anschauen.
Die neun regionalen Ausgaben der TV-Sendung „Bundesland heute“, die täglich um 19.00 Uhr in ORF 2 zu sehen ist, werden ab dem 1. Jänner 2024 mit Untertiteln zur Verfügung stehen.
Vorerst werden die Untertitel nach Ablauf der Sendung auf ORF ON und in den TVthek-Apps on demand abrufbar sein.
TopEasy – Nachrichten in leicht verständlicher Sprache
Die APA hat im Rahmen eines Projektes einen Nachrichtendienst in einer einfacheren, leicht verständlichen Sprache ins Leben gerufen. Fünfmal die Woche wird TopEasy als kompakter Nachrichtenüberblick erstellt. Dieser Dienst beinhaltet die vier bis sechs wichtigsten Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Chronik, Kultur und Sport. Es handelt sich um ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Grazer Unternehmen capito, gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums.
Links
ORF lll Nachrichten in Einfacher Sprache
Barrierefreiheit im ORF
ORF ON barrierefrei
TopEasy - APA leicht verständlich
RECHTleicht.at - Politik verständlich machen
Nachrichten in leichter Sprache (Deutschland)
andererseits - Journalismus für alle
CF T.E.A.M Verein zur Unterstützung von Personen mit Cystischer Fibrose (Mukoviszidose)
Zuständige Institution
Kontaktperson
Beschreibung
CF-Team ist ein Verein zur Unterstützung der Personen, die an der Stoffwechselkrankheit Cystischer Fibrose bzw. Mukoviszidose leiden.
Cystische Fibrose (CF), auch als Mukoviszidose bekannt, ist die häufigste chronische Stoffwechselkrankheit der weißen Bevölkerung. Jeder 20ste in der Bevölkerung kann Überträger dieser Erbmerkmale sein. Nur wenn beide Eltern Träger sind, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 25%, dass das Kind Cystische Fibrose hat.
Atmungssystem und Verdauungstrakt sind von der Erbkrankheit besonders betroffen:
Ein zäher, dicker Schleim
-
behindert das Fließen des Luftstromes in den kleinen Atemwegen der Lunge
-
führt im Darmtrakt zu Verdauungsstörungen
Die Krankheit ist fortschreitend und bislang nicht heilbar - CF ist keine ansteckende Krankheit!
Aufgrund der verbesserten Therapiemöglichkeiten scheinen viele Kinder mit CF nicht schwer krank. Trotzdem ist eine Familie durch den täglichen Therapieaufwand zusätzlich emotional und finanziell belastet.
Kernleistungen
- Unterstützung der CF-Betroffenen und ihrer Familien
- Information über die Krankheit
- Finanzielle Unterstützung der CF-Betroffenen
- Psychologische und mobile physiotherapeutische Betreuung
- Unterstützung der CF-Ambulanz Innsbruck
- Unterstützung von Studien- und Forschungsprojekten
- Kontakte zu Ämtern, Politikern und Medien
- Organisation und Durchführung von Benefizveranstaltungen (Basare, udgl.)
Möwe - Reisen für Menschen mit Behinderungen
Zuständige Institution
Kontaktperson
Beschreibung
Du solltest 18 Jahre alt sein.
Wenn du noch kein Mitglied bist, kannst du dich sehr gerne bei uns melden. Wir nehmen deine Adresse auf und schicken dir ab dann jährlich einen Zahlschein für den Mitgliedsbeitrag zu.
Der Verein Möwe bringt vierteljährlich die „Möwezitig“ heraus, in welcher Reiseberichte von Teilnehmer:innen und aktuelle Veranstaltungen enthalten sind.
Das jeweils aktuelle Jahresreiseprogramm finden Sie auf der Möwe-Homepage.
Für die Reisekosten müssen die Teilnehmer:innen selbst aufkommen. Die Begleitung wird vom Land Vorarlberg finanziert.
Zuständige Institution
Beschreibung
Der Mobilitätszuschuss soll jene behinderungsbedingten Mehrkosten abfedern, die Menschen mit Behinderungen erwachsen, die zum Zwecke der Berufsausübung oder einer Berufsausbildung auf ein eigenes Kraftfahrzeug angewiesen sind, da ihnen die Benützung eines öffentlichen Verkehrsmittels nicht zumutbar ist.
Personen, die nach den Aufzeichnungen des Sozialministeriumservice Anspruch auf einen Mobilitätszuschuss haben, werden im Rahmen einer Aktion (in der Regel im 2. Halbjahr des jeweiligen Kalenderjahres) schriftlich informiert und zur Antragstellung eingeladen.
Antragstellung:
Direkt beim Sozialministeriumservice Landesstelle Vorarlberg oder auch online
Auszahlung:
Erfolgt automatisch durch die EDV des Sozialministeriumservice
Zielgruppen
Zuständige Institution
Mobile Hilfsdienste
Dr.-Waibel-Straße 3
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 39 82 97
E-Mail
Website
Kontaktperson
Simone Bemetz-Kochhafen
Geschäftsführerin
Tel: +43 5572 39 82 97-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Beschreibung in leicht verständlicher Sprache
Entlastung von pflegenden Angehörigen
Bedarfsgerechte Unterstützung von Menschen, die einer Betreuung bedürfen;
Förderung der Lebensqualität und Selbständigkeit der betreuten KlientInnen
Kernleistungen
Leistungen der Mobilen Hilfsdienste (Mohi) vor Ort:
Betreuerische Hilfen:
- Mitmenschliche Begleitung wie zuhören, vorlesen, spazieren gehen ...
- Aktivieren und unterstützen von Eigeninitiativen
- Fähigkeiten fördern
- Behördengänge, Besorgungen, Begleitung (zum Arzt ...)
Hauswirtschaftliche Hilfen:
- Reinigung des Wohnbereiches
- Wäsche waschen, bügeln
- Einkaufen, wenn möglich gemeinsam mit dem/der zu Pflegenden
- Zubereiten von kleinen Mahlzeiten, entsprechend den Bedürfnissen
Hilfestellungen:
- Unterstützung
- einfache Handreichungen bei Aktivitäten des täglichen Lebens
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Pflege nach Anordnung durch diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
Stundenweise Betreuung auch am Wochenende, Nachtbetreuung (einzelne Mohis bieten zusätzlich eine Tagesbetreuungseinrichtung an).
Die Angebote sind flächendeckend. Die Hilfen werden den persönlichen Erfordernissen jedes/jeder Klient:in angepasst.
Intensive Zusammenarbeit mit den Krankenpflegevereinen und anderen Einrichtungen in der Betreuung und Pflege. Für zeitintensive Betreuungen bis zu 24 Std. gibt es zusätzlich den Betreuungspool Vorarlberg. Kontakt zum Pool erfolgt jeweils über die Mobilen Hilfsdienste oder Krankenpflegevereine.
Tagesbetreuungseinrichtungen (TB)
Hier werden meist mehrere Personen gleichzeitig außerhalb der eigenen Wohnung betreut. Diese Einrichtungen bedeuten eine wichtige Ergänzung zu unseren herkömmlichen Mohi-Betreuungen beim/bei der Klient:in daheim.
Der Besuch einer Tagesbetreuungseinrichtung bedeutet soziale Kontakte für die Besucher und ein zusätzliches Entlastungsangebot für betreuende und pflegende Angehörige.
Die Einrichtungen sind sehr unterschiedlich strukturiert und organisiert. So variieren auch die Öffnungszeiten von einmal pro Woche bis täglich von 08.00 bis 18.00 Uhr.
In der TB wird versucht, den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Wichtig ist ein sinnvoller Mix von "Beschäftigungen" aller Art wie Spiele, singen, erzählen ... ohne dabei zu überfordern. Es wird auf die persönlichen Bedürfnisse eingegangen. Natürlich ist es auch möglich, einfach nur dabei zu sein, ohne bei den Aktivitäten mit zu machen.
In den Tagesbetreuungseinrichtungen arbeiten MOHI-Helfer:innen, die speziell dafür geschult sind und meist die Heimhelferausbildung absolviert haben. In eigenen Treffen gibt es Erfahrungsaustausch. Auch hier unterstützt die ARGE bei der Weiterentwicklung bzw. wenn eine neue TB eingerichtet wird.
Folgende Mobilen Hilfsdienste bieten dieses Zusatz-Angebot an:
Tagesbetreuung
Kostentragung
Die aktuellen Tarife finden Sie HIER.
Eine umfassende Beratung und genaue Bedarfsklärung durch die Mohi-Einsatzleitung ist kostenlos.
Links
Mobile Hilfsdienste
Weitere Informationen sowie alle Mohi-Stellen in Vorarlberger Gemeinden und Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage des Mobilen Hilfsdienstes
Betreuungspool Vorarlberg