Super User

Zuständige Institution

Amt der Vorarlberger Landesregierung
Abt. IVa Soziales und Integration
Landhaus
6901 Bregenz
Tel: +43 5574 511 24105
Fax +43 5574 511 924195
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Kontaktperson

Julia Wackernell
Tel.: +43 5574 511 24150
E-Mail
Website

Beschreibung

Beschreibung in leicht verständlicher Sprache

Seit dem Jahr 2009 gewährt das Land Familienentlastung in Form von Leistungsbons (Familienentlastungsgutscheine). Familien von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung ihrer geistigen Fähigkeiten bzw. körperlichen Funktionen können diese Leistungsbons wahlweise bei verschiedenen Leistungsanbietern einlösen. 
Die Mobile Familienentlastung wird zusätzlich zum Pflegegeld gewährt.

Die Leistungsbons dienen zur Entlastung der Familie, d. h., die Betreuung und Pflege eines Kindes mit Behinderung kann vorübergehend an geschulte Betreuungspersonen abgegeben werden. 
Mit einem Leistungsbon können jeweils 90 % der Kosten einer Betreuungsstunde bezahlt werden. Für die Familie verbleibt ein 10 %iger Kostenbeitrag.

Zielgruppen

Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 2 Jahren, mit Beeinträchtigung ihrer geistigen Fähigkeiten bzw. körperlichen Funktionen und Pflegegeldbezug, die überwiegend im familiären Umfeld betreut werden.

Zugang

Voraussetzung für die Gewährung der Mobilen Familienentlastung ist unter anderem ein Pflegegeldbezug.

Antrag auf Gewährung von Integrationshilfe (die Erstantragstellung muss vor Beendigung des 18. Lebensjahres erfolgen)
Neuanträge können ab dem 01.06. des jeweiligen Folgejahres gestellt werden (Die Bearbeitung der Anträge erfolgt nach Eingangsdatum).

Links

Amt der Vorarlberger Landesregierung - Familienentlastung
Alle Information zur Familienentlastung: Informationsbroschüre, Antragsformular etc.

Mentor:innenzuschuss

Dienstag, 30 Juli 2019 16:06

Zuständige Institution

Amt der Vorarlberger Landesregierung
Abt. IVa Soziales und Integration
Landhaus
6901 Bregenz
Tel: +43 5574 511 24105
Fax +43 5574 511 924195

Kontaktperson

Elke Bernhard
Tel: +43 5574 511 24171

Zielgruppen

Menschen mit einer mittelgradigen bis schweren mentalen bzw. mehrfachen Behinderung (mit erhöhtem sonderpädagogischen Förderbedarf) und einer behinderungsbedingten Leistungsminderung von höchstens 90 %, die zur Förderung bzw. Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit einen Mentor/eine Mentorin (betriebsinternen Job-Coach) benötigen.

Ziele/Wirkung

  • Die notwendige betriebsinterne Unterstützung und das Coaching ist sichergestellt
  • Der Mensch mit Behinderung ist nachhaltig am offenen Arbeitsmarkt integriert

Kernleistungen

  • Der/die betriebsinterne Mentor:in unterstützt die Person der Zielgruppe am Arbeitsplatz im Sinne einer Arbeitsanleitung, einer sozialen und betrieblichen Integration.
  • Für die betriebsinterne Mentorentätigkeit wird dem Dienstgeber ein pauschalierter Zuschuss gewährt.
  • Das Ausmaß der Mentorentätigkeit wird mittels Arbeitsplatzgutachten festgestellt.

Zugang

  • Antrag auf Gewährung von Integrationshilfe beim Amt der Landesregierung
  • Arbeitsplatzgutachten über das Ausmaß der Mentorentätigkeit

Kostentragung

durch den Vorarlberger Sozialfonds (Integrationshilfe)

Downloads

Erläuterungen zum Antragsverfahren auf Gewährung von Integrationshilfe

Links

Fachbereich Chancengleichheit - Land Vorarlberg

 
 

Zuständige Institution

Monitoring-Ausschuss Vorarlberg
Büro des Vorarlberger Landes-Volksanwaltes, Landwehrstraße 1
6900 Bregenz
Tel: +43 5574 47 027
E-Mail
Website

Kurzbeschreibung

Der Vorarlberger Monitoring-Ausschuss prüft, ob Vorarlberg die Rechte von Menschen mit Behinderungen einhält.

Beschreibung

Beschreibung in Leicht verständlicher Sprache

Menschenrechte sind Regeln, die für alle Menschen auf der ganzen Welt gelten.
Der Monitoring-Ausschuss von Vorarlberg ist ein unabhängiger Ausschuss. Er überwacht die Einhaltung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen auf Ämtern und in der Politik.
Der Monitoring-Ausschuss hält öffentliche Sitzungen ab, bei denen alle interessierten Menschen dabei sein und mitreden können. Der Ausschuss sagt der Politik seine Meinung zu Gesetzen und Verordnungen, die mit der UN-Konvention zu tun haben. Speziell dann, wenn die UN-Konvention in Vorarlberg nicht eingehalten wird. Er schreibt Berichte und Empfehlungen zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen.

Menschen mit Behinderung, die in Vorarlberg wohnen und sich von einem Amt oder der Politik benachteiligt behandelt fühlen, können Sie sich beim Monitoring-Ausschuss beschweren (Brief, E-Mail oder telefonisch).

Links

Vorarlberger Monitoring-Ausschuss
Überwachung der Menschenrechte in Vorarlberg
MonitoringAusschuss Österreich

Mehrfahrtenkarte

Mittwoch, 20 Dezember 2023 08:32

Zuständige Institution

ASFINAG
Am Europaplatz
1120 Wien
Tel: +43 800 400 12 400
Fax: +43 800 400 12 44
 

Beschreibung

Kostenfreie Streckenmaut für Menschen mit Behinderungen
Mehrfahrtenkarte ersetzt die Mautjahreskarte

Die seit heute, 1. Dezember 2023, gültige Mehrfahrtenkarte steht ab sofort ohne weitere Kosten für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung.
Mehr noch: Die Ausstellung erfolgt automatisch zusammen mit der Jahres-Vignette, die ebenfalls ohne weiteres Zutun an die Berechtigten ausgegeben wird.
Da bereits jene wesentlichen Daten, die zur Erlangung einer Gratisvignette notwendig sind, im System vorliegen, bedarf es keinerlei weiterer Unterlagen bzw. dienen diese Daten ab sofort der automatischen Mitbuchung der Mehrfahrtenkarte für die Streckenmaut-Abschnitte wie etwa Brenner- oder Tauernautobahn.

Menschen mit Behinderungen haben Anspruch auf eine Gratis-Jahresvignette, sofern die Kund:innen im Besitz eines Behindertenpasses mit dem Zusatz „Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel“ und somit von der motorbezogenen Versicherungssteuer befreit sind.

Zuständige Institution

Verein Marathon
Krankenhausstraße 26-30
A-4021 Linz
Tel.: +43 (0)676 84 6300 510
Tel.: +43 (0)699 15 550 5053
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktperson für Vorarlberg

Sybille Burtscher
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kurzbeschreibung

Verein von Eltern und Angehörigen gegen Muskelerkrankungen bei Kindern

Beschreibung

"Marathon", das sind Familien aus ganz Österreich, deren Kinder an verschiedenen Muskelerkrankungen leiden, die sich in einer Selbsthilfegruppe gefunden haben.

Die häufigsten Muskelerkrankungen:

  • Dychenne Muskeldystrophie
  • Gliedergürtel Muskeldystrophie
  • Spinale Muskelatrophie
  • Myasthenia gravis
  • Mitochondriale Muskelerkrankungen

Es existieren zahlreiche weitere seltenere Krankheitsbilder, deren Hauptsymptom die Muskelschwäche darstellt. Sie unterscheiden sich allerdings in Erkrankungsalter, Schwere und Verlauf sowie in der Art der Vererbung voneinander.

Kernleistungen

  • Die Krankheit und ihre Probleme in der Öffentlichkeit bekannt machen.
  • Betroffenen Familien materielle, moralische und technische Hilfe geben.
  • Jedem Kind die bestmögliche therapeutische Behandlung zukommen zu lassen.
  • Unsere Erfahrungen und unser Wissen weitergeben.
  • Kontakte zu internationalen Diagnose-, Behandlungs- und Forschungszentren zu knüpfen und zu pflegen
 

Zuständige Institution

Make-A-Wish Foundation® Österreich
Verein zur Erfüllung von Herzenswünschen schwerkranker Kinder im Alter von 3 bis 18 Jahren
Büro: (gesponsert von BEWOG)
Sonnenfelsgasse 13/1. Stock/Tür 4
1010 Wien
Tel: +43 1 378 0728
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Beschreibung

Wir von der Make-A-Wish Foundation® erfüllen die Herzenswünsche schwerstkranker Kinder im Alter von 3 bis 18 Jahren. Wie auch die Kinder selbst sind ihre Wünsche sehr unterschiedlich. Einmal selbst ein Flugzeug fliegen. Einmal mit der ganzen Familie auf Urlaub fahren. Einmal den bewunderten Star treffen. Oft auch nur: endlich einen Laptop oder ein Handy bekommen, um auch während der langen Zeit im Krankenhaus mit den Freunden in Kontakt zu bleiben.

Wie auch immer die Wünsche aussehen, eines haben sie alle gemeinsam – werden sie erfüllt, fassen die Kinder neuen Mut und können Leid und Krankheit für einige Zeit vergessen.

Zielgruppen

Schwerstkranke und behinderte Kindern im Alter von 3 bis 18 Jahren

Links

Make a Wish Foundation Österreich

Zuständige Institution

Vorarlberger Medienhaus
Gutenbergstraße 1
6858 Schwarzach
Tel: +43 5572 501 0
Fax: +43 5572 501 227

Beschreibung

„Ma hilft“ unterstützt unverschuldet in Not geratenen Menschen in Vorarlberg – schnell und unkompliziert.

Die Bedürftigen werden zielgerichtet mit Sachspenden, wie beispielsweise Lebensmittelgutscheine, oder auch direkt finanziell unterstützt. Rechnungen für Medikamente und Behandlungen, Kosten für notwendige Umbauten im Wohnraum oder für notwendige, größere Anschaffungen können übernommen werden. Oft stehen junge Familien mit Kindern, aber auch Jugendliche, die noch am Anfang Ihres Lebensweges stehen, im Fokus der Unterstützung durch „Ma hilft“. 

Ludothek Bludenz

Dienstag, 30 Juli 2019 15:56

Zuständige Institution

Einzigartig - Elternverein für Menschen mit Behinderung
Bärgerstrasse 35/2
6781 Bartholomäberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website

Kurzbeschreibung

Elternverein für Menschen mit Behinderung, Bludenz

Beschreibung

Ludothek

Neben der großen Anzahl an Kinderspielmaterial, Brettspielen, Gesellschafts-, Lern- und Förderspielen wird auch qualitativ hochwertiges sowie behindertengerechtes Spiel-, Lern- und Therapiematerial angeboten.

Die Ludothek umfasst ca. 1500 Spiele für die verschiedensten Bereiche.
Das Bücherangebot beinhaltet die Themen Behinderung, Förderung, Integration, Erziehung, Montessori, Legasthenie, Dyskalkulie,...

Ludothek / Spieleverleih
Grete Gulbranssonweg 24
6700 Bludenz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0681 10 80 89 23
Öffnungszeiten: jeden Dienstag von 14.30 - 17.30 Uhr (außer in den Ferien)

Kostentragung

Eine geringe Leihgebühr wird eingehoben.

Links

Ludothek Bludenz
Bibliotheken Online - Ludothek Bludenz

 

Lernbegleitung - Rettet das Kind

Dienstag, 30 Juli 2019 15:55

Zuständige Institution

Rettet das Kind Vorarlberg
Wichnergasse 17 Top 7
6800 Feldkirch
Tel +43 664 9171418

Kontaktperson

Petra Grabher-Huber
Geschäftsführung
Mobil: +43 664 9171418

Kurzbeschreibung

Orientierungshilfe bei Herausforderungen mit Kindern

Beschreibung

Bei unserem umfangreichsten Projekt „Lernbegleitung" stellen wir uns die Frage: Wie werden Kinder erfolgreiche Persönlichkeiten? Motivierte Lehrlinge, engagierte Mitarbeiter, fähige Führungskräfte? Wie können Kinder gefördert werden, damit sie ihren Weg gehen und ihre Wünsche in die Tat umsetzen können - egal aus welcher sozialen Schicht sie stammen?

Zielgruppen

Eltern und Menschen rund ums Kind,

  • die ihre Möglichkeiten im Umgang mit Kindern erweitern bzw. verbessern möchten
  • die das Kind als ganze Persönlichkeit sehen und unterstützen möchten
  • die ganz konkrete Hilfe wünschen

Für Kinder,

  • die den Anforderungen unserer Gesellschaft nicht gerecht werden und dadurch ihre gesamte Umgebung an die Grenzen bringen.  
  • durch ihr Denken, Fühlen und Handeln sprengen sie manchmal den vorgegebenen Rahmen. Sie fordern und überfordern ihr Umfeld

Kernleistungen

Wir bieten Raum und Zeit für

  • Orientierungsgespräche
  • Lotsendienste
  • ausgewählte Seminare und Workshops in Kleingruppen
  • Lernbegleitung
  • in Notsituationen ist fallweise auch eine finanzielle Unterstützung für Familien möglich

Links

Die "Rettet das Kind" Lernbegleitung

Zuständige Institution

Lebenshilfe Vorarlberg
Gartenstraße 2
6840 Götzis
Tel: +43 5523 506
Fax: +43 5523 506 9
E-Mail
Website

Kontaktperson

Annette Omann
Leitung „Zielwärts - PZP“-Team
Tel: +43 55 23 506-103 03
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beschreibung

Ein Angebot der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung der Lebenshilfe Vorarlberg ist „LOT“ (Lernen – Orientieren – Trainieren).

Zielgruppen

Es richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die gerade ihre Schulpflicht beendet haben oder schon länger an einem Standort der Lebenshilfe Vorarlberg beschäftigt sind.

Ziele/Wirkung

Das Ziel ist es, persönliche und arbeitsspezifische Kompetenzen zu erweitern und damit die Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Durch theoretische und praktische Inhalte lernen Menschen mit Behinderungen verschiedene Berufsfelder und Tätigkeiten kennen.

Kostentragung

durch den Vorarlberger Sozialfonds (Integrationshilfe)

Links

Lebenshilfe Vorarlberg - LOT

Info Pool

Schriftgrösse

Info Pool

Our Sponsors