Super User
Initiative LEGA Vorarlberg
Zuständige Institution
Treffpunkt an der Ach
Kontakt
auch per WhatsApp und Signal erreichbar
Kurzbeschreibung
Beschreibung
Beratungssprechstunde
Die Initiative LEGA bietet eine kostenlose und unverbindliche Beratungssprechstunde bei Fragen zu Lernproblemen und Problemen bei Lesen, Schreiben und Rechnen an. Diese persönliche Sprechstunde kann ohne Voranmeldung in Anspruch genommen werden.
Ausgebildete Trainerinnen und Trainer stehen gerne für Ihre Fragen bereit. Eingeladen sind alle, ob Eltern, Schüler, oder Lehrpersonen.
Lern- und Trainingswochen
Hurraki - Online-Wörterbuch in leichter Sprache
Kurzbeschreibung
Hurraki ist eine Internetseite.
Auf dieser Internetseite steht ein Wörterbuch in leichter Sprache.
Beschreibung
Es gibt Texte die kann nicht jeder verstehen. Zum Beispiel eine Anleitung für einen Fernseher oder ein Beipackzettel von einem Medikament.
Auch Gesetze sind schwer zu verstehen. Politiker schreiben und reden in schwerer Sprache.
Informationen sind für alle da. Deshalb sollen Texte in leichter Sprache geschrieben werden. Sodass sie jeder verstehen kann.
Hurraki ist ein Wörterbuch in leichter Sprache.
In diesem Wörterbuch sind Beispiele für leichte Sprache.
Hurraki gibt es nur im Internet.
Viele reden kompliziert. Zeitungen sind in schwerer Sprache geschrieben.
Es werden Fremdwörter benutzt und nicht erklärt. Wer das Fremdwort nicht versteht, der versteht vielleicht den ganzen Text nicht.
Leichte Sprache soll jeder verstehen können.
Es gibt bestimmte Regeln wie man in leichter Sprache schreibt. Diese Regeln gelten in der ganzen Europäischen Union.
Trotzdem gibt es nur wenige Texte in leichter Sprache. Das liegt daran, dass viele noch nicht wissen das leichte Sprache wichtig ist.
Manche wissen auch nicht wie man in leichter Sprache schreibt. Sie finden es schwer in leichter Sprache zu schreiben.
Deshalb gibt es Hurraki.
Bei Hurraki kann jeder mitmachen. Hurraki ist kostenlos.
Man kann neue Wörter erklären. Oder Wörter die schon im Wörterbuch sind noch besser erklären.
Es gibt mehrere Möglichkeiten in diesem Wörterbuch das Wort zu finden, das man sucht.
Man kann in verschiedenen Kategorien suchen, wie z.B. Arbeit, Gesundheit, Politik oder andere.
Wie in jedem Wörterbuch sind alle Worte von A bis Z eingeteilt.
Man kann auch ein Wort, das man sucht in ein Feld eintippen und so suchen.
Links
HPE Vorarlberg – Vereinigung von Angehörigen und Freunden psychisch Erkrankter
Zuständige Institution
Clemens Holzmeister-Gasse 2
6900 Bregenz
Tel: +43 664 780 50 85
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Kurzbeschreibung
Beschreibung
In unserer Selbsthilfegruppe treffen sich Angehörige psychisch erkrankter Menschen regelmäßig, um in angenehmer Atmosphäre die eigenen Erfahrungen, Unsicherheiten, Probleme mit den weiteren Gruppenteilnehmer*innen zu besprechen. Dabei finden wir oft in den Erfahrungen der anderen Teilnehmer:innen Informationen und Anregungen, die mir in meiner eigenen Situation helfen. Wir profitieren wechselseitig davon, dass Angehörige Experten sind, Experten in eigener Sache.
Zielgruppen
Links
Hospizbegleitung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien - HOKI
Zuständige Institution
Caritas Vorarlberg HOKI
Region Oberland
Bahnhofstraße 16,Top 1, 6800 Feldkirch
Tel: 06768 8420 5115
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Region Unterland
Bahnhofstrasse 16, Top 1, 6800 Feldkirch
Tel: 0676 88420 5158
E-Mail
Website
Beschreibung
Wenn Kinder oder Jugendliche lebensbedrohlich erkranken, verändert sich das Leben der ganzen Familie. Mit angemessener Offenheit und respektvollem Schutz begleitet unser geschultes HoKi-Team alle Betroffenen – Kinder, deren Familien, Freunde und andere Angehörige. Für die Kinder sowie für die Familien ist es ermutigend jemanden zu haben, mit dem sie diesen Weg gemeinsam gehen können. Unser HoKi-Team steht Ihnen zur Seite.
Auch für trauernde Kinder und Jugendliche sind wir da.
Unser Angebot richtet sich außerdem an jene, die mit Kindern arbeiten oder allgemein Fragen zum Thema haben.
Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Familien und sind da für:
- lebensbedrohlich erkrankte Kinder und Jugendliche
- die Geschwister
- Eltern – wir bieten Entlastung in Krisen einer Erkrankung
- trauernde Kinder und Jugendliche
- alle, die Fragen zum Thema haben
Wir beraten und begleiten zu Hause, im Krankenhaus oder in Betreuungs-Einrichtungen.
Alle Hospizbegleiter:innen verfügen über eine fachliche Qualifikation und geben einfühlsam Halt in einer schwierigen Zeit.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch oder per E-Mail.
Links
Caritas - Hospizbegleitung für Kinder, Jugendliche und Familien
Hilfsmittelzentrale - ÖZIV
Dienstag, 30 Juli 2019 14:45Zuständige Institution
Kurzbeschreibung
Bei vorübergehenden „Beeinträchtigungen“ durch Operationen, Unfälle usw. sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie!
Auch Urlaubsgästen bieten wir unseren Hilfsmittelservice zu günstigen Konditionen an.
Beschreibung
- E-Scooter
- E-Rollstühle
- Viamobil (Rollstuhl mit Schiebehilfe)
- Scalamobil, Liftkar und Treppenraupe
- Rollstühle und Rollatoren
- Patientenlifter
- Rollrampe
ausleihen.
Jeden Mittwoch steht Ihnen unser/e Mitarbeiter:in für Besichtigungen und Vorführungen gerne zur Verfügung.
Wir bitten vorab um Terminvereinbarung beim uns im Landessekretariat. Tel: +43 5574 45579
Beratung zu geeigneten Hilfsmitteln - Sozialministerium
Zuständige Institution
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1
1010 Wien
Tel: +43 (1) 711 00-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website
Beschreibung
Für Menschen mit Behinderung gibt es am österreichischen Markt etwa 50.000 verschiedene technische Hilfsmittel zur Unterstützung in den unterschiedlichsten Bereichen – eine schwer überschaubare Palette an Produkten. Speziell entwickelte Hilfsmittel erleichtern die Bewältigung des Alltags, ermöglichen eine selbständigere Lebensführung und unterstützen auch bei der Ausbildung.
Das Sozialministeriumservice bietet Beratung zu geeigneten Hilfsmitteln an, sowohl zur Arbeitsplatzanpassung als auch für Erleichterungen im privaten Lebensbereich.
Ist ein Ankauf nicht zweckmäßig oder gewünscht, können manche Hilfsmittel bei verschiedenen Institutionen, z.B. Anbietern von sozialen Diensten, Sanitätshäusern und Krankenkassen gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Näheres zu Hilfsmitteln und Heilbehelfen ist in der EIN BLICK Broschüre 3 (Rehabilitation) zusammengefasst. Das Heft 7 aus der Reihe informiert über die verschiedenen finanziellen Möglichkeiten.
Links
Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Hilfsmittelberatung für sehbehinderte und blinde Menschen
Zuständige Institution
Blinden- und Sehbehindertenverband Vorarlberg (BSVV)
Ingrüne 12
6858 Schwarzach
Tel. +43 5572 58 221
Fax +43 5572 58 221 337
E-Mail
Website
Kontakt
Zielgruppen
Personen und Stellen, die eine sehbehinderten- bzw. blindengerechte Gestaltung sichern wollen
Ziele/Wirkung
Interessent:innen für die sehbehinderten- bzw. blindengerechte Gestaltung von Situationen, Gebäuden und öffentlichem Raum sind über die Gestaltungsmöglichkeiten informiert.
Kernleistungen
- Persönliche Beratungsgespräche mit und ohne Angehörige
- Low Vision (LV) Abklärung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Hilfsmittel können teilweise zuhause getestet werden
- Schulung in der Handhabung der Hilfsmittel
- Beratung bezüglich sehbehinderten- bzw. blindengerechter Gestaltung von Gebäuden und öffentlichem Raum
- Beratung zur sehbehinderten- bzw. blindengerechten Gestaltung von Alltagssituationen (Informationszugang, etc.)
Zugang
Termine erhalten Sie nur nach telefonischer Vereinbarung.
Kostentragung
Hilfsmittel, Hilfsmittelberatungsstelle - IUVAT
Zuständige Institution
Arbeitskreis für körperbehinderte Kinder Vorarlberg
Kontakt
Tel.: +43 5523 55500 - 0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungszeiten (Termine nur nach Vereinbarung):
Mittwoch: 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
In den Schulferien ist unsere Beratungsstelle geschlossen.
Beschreibung
Hilfsmittelberatungsstelle - IUVAT
IUVAT ist die Beratungsstelle mit Hilfsmittel-Depot für das Bundesland Vorarlberg. Getragen wird sie vom „Arbeitskreis für körperbehinderte Kinder Vorarlbergs“ und vom Amt der Vorarlberger Landesregierung.
Die firmenunabhängige und neutrale Beratung erfolgt durch eine/n Hilfsmitteltechniker:in sowie Physio- und Ergotherapeut:innen.
In einer Dauerausstellung stehen ständig verschiedenste Rollstühle, Buggys, Fahrräder, Stehbretter, WC-Stühle, Alltagshilfen zur Ansicht und zur Probe kostenlos und unverbindlich bereit. Weiters dient das gesamte Schulheim aufgrund seiner behindertengerechten Ausstattung als Ausstellung.
IUVAT ist ausschließlich einem gemeinnützigen Zweck gewidmet. Die Hilfsmittelberatungsstelle ist keine Verkaufsausstellung.
Behördenwege
IUVAT übernimmt bei einer Verordnung die Behördenwege in Vorarlberg zur Abklärung der Finanzierung, das Einholen von Angeboten, sowie die Bestellung des Hilfsmittels.
Hilfsmittelverleih
In unserer Hilfsmittelberatungsstelle IUVAT beraten wir Sie herstellerunabhängig und unterstützen Sie bei den Behördenwegen. Außerdem verleihen wir verschiedene Hilfsmittel, wenn diese (kurzfristig) benötigt werden.
Zuständige Institution
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zielgruppen
Kernleistungen
Wir sind ein hoch motiviertes, bestens ausgebildetes Hörgeräte-Akustik-Team und kümmern uns gerne um Ihre Anliegen:
- individuelle, unverbindliche und diskrete Beratung rund um das Thema Hören
- kostenloser Hörtest
- 14 Tage kostenloses Probetragen der modernsten Hörsysteme
- Hinter-dem-Ohr und Im-Ohr-Hörsysteme von exklusiv bis preiswert
- große Auswahl an Zubehörartikeln wie Batterien, div. Filter, Reinigungs- und Pflegeprodukte
- verschiedene technische Hilfsmittel wie z.B. Funk-Kopfhörer, Lichtsignalanlagen, Wecker etc. ergänzen unser Sortiment
- engagierter Service auch nach dem Kauf
- Wartungsarbeiten für alle Hörsysteme
- Hörtraining
- 24-Stunden-Service
- technische Unterstützung bei Ohrgeräuschen (Tinnitus)
- Gehörschutz Standardausführung oder individuelle Maßanfertigung
- maßgefertigter Gehörschutz zum Schutz vor Wasser beim Baden und Schwimmen
- kostenlose Hausbesuche (wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht zu uns kommen können)
- Antragswesen zur Finanzierung Ihres Hörgerätes oder technischer Hilfsmittel
Hilfsmittel für die Freizeitgestaltung - EASTIN
Beschreibung
In der Datenbank Technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung werden in einem Unterkapitel unzählige Hilfsmittel für die Freizeitgestaltung vorgestellt.
Die Palette reicht von Hilfsmitteln für Training und Sport zu Spielen und Spielzeugen.
Details dazu siehe unter Links