Spagat Assistenz - ifs
Zuständige Institution
Kontaktperson
Barbara Capelli
Beschreibung
Spagat ist ein Modell zur beruflichen Integration von Menschen mit erheblichen Behinderungen. Spagat unterstützt, begleitet und vermittelt in den ersten Arbeitsmarkt.
Ein wesentlicher Baustein ist die Persönliche Zukunftsplanung. Durch die intensive Zusammenarbeit vieler für den Betroffenen wichtiger Personen (dem so genannten Unterstützungskreis aus Lehrern, Eltern, Familie, Freunden, etc.) entstehen unterschiedliche Ideen und Sichtweisen für den Integrationsprozess.
Voraussetzungen:
- Mut zu Neuem
- Bereitschaft des sozialen Umfelds zur engagierten Mitarbeit
- Motivation zur Arbeit
Zielgruppen
Ziele/Wirkung
Kernleistungen
Die Spagat-Mitarbeiter:innen begleiten und unterstützen
- den/die Betroffene/n intensiv und direkt auf seinem/ihrem Weg zur Erreichung einer größtmöglichen Selbständigkeit
- die Eltern während des Eingliederungsprozesses
- die Arbeitgeber:innen und Mentor:innen bei ihrer neuen Herausforderung
Mentoren:
Eine wichtige Person bei der beruflichen Eingliederung ist die Mentor:in. Für jede Klient:in wird eine innerbetriebliche Mentor:in gesucht. Die Mentor:in ist Ansprechperson für den Mensch mit Behinderung im Betrieb. Idealerweise sollte die Mentor:in mit der Klient:in zusammenarbeiten. Oft braucht es anfänglich mehr Unterstützung und mit zunehmender Selbstständigkeit rückt die Mentor:in auf einen anderen Platz.
Wichtige Aufgaben des Mentors/der Mentorin sind zum Beispiel: Dienstpläne, Hygiene, Pausenordnung, Einhaltung der Vereinbarungen, Kontakt zum/zur Integrationsberater:in, Arbeitsweg, Alltagsrituale.
Für die betriebsinterne Mentorentätigkeit wird dem Dienstgeber vom Land Vorarlberg ein pauschalierter Zuschuss gewährt.