Angebote
Mittwoch, 31 Juli 2019 07:51
Psychotherapie Vorarlberg ifs
Zuständige Institution
ifs Institut für Sozialdienste
Interpark Focus 40
6832 Röthis
Tel: +43 5 1755 500
Fax: +43 5 1755 9500
Kontaktperson
Sigrid Hämmerle-Fehr
Tel: +43 5 1755 4127
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kernleistungen
Im Rahmen von "Psychotherapie Vorarlberg" setzt das ifs im Auftrag der Österreichischen Gesundheitskasse (im Namen aller Versicherungsträger) und des Landes Vorarlberg die ambulante nicht-ärztliche Psychotherapie um.
Unseren Klientinnen und Klienten stehen neben den im ifs angestellten Therapeut:iinnen auch Kooperationspartner:innen aus niedergelassenen Praxen zur Verfügung.
Ziele/Wirkung
Psychotherapie unterstützt die Wiedererlangung eines sinn- und wertvoll empfundenen Lebens, die Liebes- und Arbeitsfähigkeit und die Teilhabe an gesellschaftlichen Austauschprozessen.
Zielgruppen
Unser Angebot richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und aller sozialer Schichten.
Es umfasst:
Es umfasst:
- Psychotherapie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen (Einzelsetting)
- Psychotherapie mit Paaren und Familien
- Psychotherapie im Mehrpersonen-Setting (Gruppe)
Zugang
Der Zugang zu "Psychotherapie Vorarlberg" erfolgt ausschließlich über die Clearingstelle Psychotherapie.
Im Rahmen eines gemeinsamen Gesprächs klären unsere Psychotherapeut:innen mit Ihnen, ob und welche psychotherapeutische Behandlung passend für Sie sein kann.
Kostentragung
Die Psychotherapie wird aus Beiträgen der Versicherungsträger und aus Mitteln des Landes Vorarlberg (Sozialfonds) finanziert. Die Eigenbeteiligung der Klientinnen und Klienten beträgt pro Therapieeinheit im Einzelsetting max. 15 Euro, pro Gruppeneinheit max. 5 Euro. Die Höhe der Eigenbeteiligung wird im gemeinsamen Gespräch festgelegt und richtet sich nach der finanziellen Situation der Klientinnen und Klienten.
Links
Psychotherapie Vorarlberg - ifs
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Psychotherapie im ifs sowie Adressen der Beratungsstellen