Angebote
Dienstag, 30 Juli 2019 08:15
Audiopädagogische Frühförderung - LZH
Zuständige Institution
Landeszentrum für Hörgeschädigte (LZH)
Feldgasse 24
6850 Dornbirn
Tel: +43 5572 25 733
Fax: +43 5572 25 733 4
sms +43 664 461 09 53
sms +43 664 461 09 53
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt
Teresa Schneider, BSc – Leitung Früherziehung, Logopädin, KindergartenpädagoginTel. +43 664 88 230 581
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kurzbeschreibung
Therapie- und Beratungsstelle für Kinder mit Hörbeeinträchtigungen vom 1. Lebensmonat bis zum Schuleintritt
Beschreibung
Eine Hörbeeinträchtigung in der frühesten Kindheit kann den Spracherwerb erschweren, die Gesamtentwicklung verzögern oder auch psychische und soziale Probleme auslösen.
Damit sich die Hör- und Sprachfähigkeit eines Kindes mit Hörbeeinträchtigung bestmöglich entwickeln kann, muss für die betroffene Familie eine bestmögliche Ausgangssituation geschaffen werden.
Damit sich die Hör- und Sprachfähigkeit eines Kindes mit Hörbeeinträchtigung bestmöglich entwickeln kann, muss für die betroffene Familie eine bestmögliche Ausgangssituation geschaffen werden.
Dies geschieht durch folgende Maßnahmen:
- Eine frühe medizinische Abklärung
- Bei einer chronischen Hörbeeinträchtigung je nach Bedarf eine frühe individuelle Hörgeräteanpassung
- Anleitung, Beratung und Begleitung der Eltern
- Individuelle therapeutische Maßnahmen für das hörbeeinträchtigte Kind
Zielgruppen
Hörbeeinträchtigte Kinder vom ersten Lebensmonat bis zum Schuleintritt:
- mit leicht- bis hochgradiger Hörbeeinträchtigung, sowie gehörlose Kinder
- mit zentralen Hörbeeinträchtigungen
- mit zusätzlichen Beeinträchtigungen
- und deren Eltern und anderen Bezugspersonen
Kernleistungen
Ziele und Inhalte
- Ganzheitliche Entwicklungsförderung
- Hör- und Sprachtherapie im Sinne der auditiv-verbalen Erziehung
- Pädagogisch-therapeutische Unterstützung im familiären Umfeld zur Hör- und Sprachförderung im Alltag
- Angebote zur Hörentwicklung, wie Wahrnehmen von akustischen Reizen und Hörmustern, Erkennen und Unterscheiden von Geräuschen, Lauten oder Sprache und rhythmisch-musikalische Erziehung
- Angebote zur Sprachentwicklung, wie Sprachaufnahme, -verarbeitung, -verständnis und –produktion
- Entwicklung einer altersadäquaten Kommunikation
- Prävention von Wahrnehmungs-, Lern- und Verhaltensproblemen
- Begleitung und Beratung der Eltern in ihren besonderen Erziehungssituationen
- Unterstützung beim Einsatz und der Anwendung technischer Hilfsmittel
- Kindergarten am LZH für 3- bis 6-jährige Kinder mit Hörbeeinträchtigungen
- Begleitung inkludierter Kindergartenkinder mit Hörbeeinträchtigungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Hörgeräteakustiker:innen, anderen Therapiestellen, Kindergartenpädagog:innen, usw.
- Regelmäßige Eltern-Kind-Treffen am LZH zur Kontaktaufnahme und zum Austausch für betroffene Familien
Published in
Therapie und Förderung