Zuständige Institution
Selbsthilfe Vorarlberg
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Tel: +43 664 43 49 654
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktperson
Martina Moosbrugger
Geschäftsleiterin
Geschäftsleiterin
Tel: +43 664 43 49 654
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beschreibung
Die Idee der Selbsthilfe geht davon aus, dass jeder Mensch grundsätzlich fähig ist, auch in widrigen Lebensumständen Lösungsmöglichkeiten für seine persönliche Situation zu erkennen und umzusetzen.
Der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen erleichtert diesen Prozess und gibt die Sicherheit, mit seinen Sorgen und Nöten nicht allein zu sein.
Selbsthilfe bedeutet auch sich mit anderen Betroffenen zusammenschließen zu können, um gemeinsam aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und politischen Umwelt teilzunehmen.
Der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen erleichtert diesen Prozess und gibt die Sicherheit, mit seinen Sorgen und Nöten nicht allein zu sein.
Selbsthilfe bedeutet auch sich mit anderen Betroffenen zusammenschließen zu können, um gemeinsam aktiv an der Gestaltung der gesundheitlichen und politischen Umwelt teilzunehmen.
Zielgruppen
- Menschen, die von gesundheitlichen oder psychosozialen Nöten betroffen sind und sich in einer Selbsthilfegruppe mit anderen Betroffenen austauschen wollen
- Angehörige von Betroffenen
- Professionelle Helfer:innen
- Soziale Institutionen
- Selbsthilfegruppen
Kernleistungen
Beratung
von Selbsthilfe-Interessent:innen, um den Zugang zu bestehenden Selbsthilfegruppen zu erleichtern, bzw. um sie zur Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe zu motivieren.
Unterstützung
bestehender Selbsthilfegruppen in organisatorischen und administrativen Bereichen. Wir unterstützen bei der Neugründung und organisieren selbsthilfegruppenspezifische Weiterbildung für Kontaktpersonen bzw. Selbsthilfegruppenteilnehmer:innen.
Information
von Betroffenen, deren Angehörigen, sowie Selbsthilfe-Interessent:innen und Expert:innen im Sozial- und Gesundheitsbereich über bestehende Selbsthilfegruppen, Konzepte, Arbeitsweisen, Möglichkeiten und Grenzen einer Selbsthilfegruppe.
Öffentlichkeitsarbeit
um die Akzeptanz der Selbsthilfearbeit sowohl in der Öffentlichkeit, als auch im Gesundheits– und Sozialbereich zu erhöhen und zu festigen.
Weiterbildung
Wir organisieren Informationsabende, Vorträge mit Expert:innen, Seminare zum Thema Kommunikation, Arbeiten in Gruppen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.
von Selbsthilfe-Interessent:innen, um den Zugang zu bestehenden Selbsthilfegruppen zu erleichtern, bzw. um sie zur Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe zu motivieren.
Unterstützung
bestehender Selbsthilfegruppen in organisatorischen und administrativen Bereichen. Wir unterstützen bei der Neugründung und organisieren selbsthilfegruppenspezifische Weiterbildung für Kontaktpersonen bzw. Selbsthilfegruppenteilnehmer:innen.
Information
von Betroffenen, deren Angehörigen, sowie Selbsthilfe-Interessent:innen und Expert:innen im Sozial- und Gesundheitsbereich über bestehende Selbsthilfegruppen, Konzepte, Arbeitsweisen, Möglichkeiten und Grenzen einer Selbsthilfegruppe.
Öffentlichkeitsarbeit
um die Akzeptanz der Selbsthilfearbeit sowohl in der Öffentlichkeit, als auch im Gesundheits– und Sozialbereich zu erhöhen und zu festigen.
Weiterbildung
Wir organisieren Informationsabende, Vorträge mit Expert:innen, Seminare zum Thema Kommunikation, Arbeiten in Gruppen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.
Zugang
direkt zugänglich für alle Betroffenen und Interessierten
Servicestellen Selbsthilfe Vorarlberg und Lebensraum Bregenz
Kontakte
Kontakte