Es geht um Gleichberechtigung – nicht um Behinderung!
Der Begriff INKLUSION ist in aller Munde. Für manche Menschen bedeutet er alles, für
andere nichts. Fest steht, dass bei einer inklusiven Haltung der Fokus auf die
unterschiedlichen Stärken der Menschen gelegt wird. Und dass alle Menschen die gleichen
Rechte haben. Dazu muss man allerdings allen die Chance geben, ihre Rechte auch wirklich
nützen zu können. Und damit sind wir schon bei der Barrierefreiheit.
Auf dem Weg zur Inklusion ist die (bauliche) Barrierefreiheit eine unbedingte
Notwendigkeit! Nach diesen zwei Schulungstagen werden Sie besser verstehen, was es
braucht, um Inklusion fassbarer zu machen.
Denn: Schon die Beschäftigung mit diesem Thema ist ein Schritt in Richtung inklusive
Gesellschaft!
Inhalte:
- Wie können Menschen mit Behinderungen alles nutzen, was ihre Mitmenschen in dieser
Gesellschaft auch nutzen können?
- Was unterscheidet Inklusion von Integration?
- Reflexion: wer hat schon Diskriminierung erlebt – und wie
- Sensibilisierung auf Barrieren: Welche Barrieren gibt es und wie erkenne ich sie?
(Das Ziel ist es, Barrieren zu erkennen und abzubauen anstatt zu diskriminieren)
- ÖZIV-Tool (Matrix/Tabelle):
Bauliche Barrierefreiheit
Barrierefreiheit in Bezug auf Kommunikation und Information
Soziale Barrierefreiheit
Ökonomische Barrierefreiheit
Zielgruppe:
Alle InteressentInnen, die sich mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen wollen.
Termin und Zeitrahmen:
01.06. bis 2.6.2018
1. Tag 12:00-18:00 Uhr,
2. Tag 9:00-16:00 Uhr
Trainerin und Trainer:
Dipl. Ing.in Johanna Linsberger und Peter Noflatscher arbeiten im ÖZIV Bundesverband.
Beide sind im Beratungsteam von ÖZIV ACCESS für bauliche und gestalterische Barrierefreiheit tätig.
Kosten für Externe: 250, -- Euro
Anmeldung:
mit Anmeldeformular an:
daniela.rammel@oeziv.org
online: www.oeziv.org (Angebote/ÖZIV Bildungsangebot/Anmeldung)
Tel.: 01-5131535-36