Wenn ein Mensch nicht läuft, und er das Laufen aufgrund einer Behinderung nicht oder nur unzureichend erlernen kann, wird man nach Alternativen (z.B. Rollstuhl) suchen, die ihm möglichst viel Mobilität und Selbständigkeit geben.
Mit "Unterstützter Kommunikation" ist es ganz ähnlich: Kann ein Mensch nicht oder nur unzureichend sprechen lernen, bietet man ihm Alternativen oder Ergänzungen zur eigenen Lautsprache an, um trotzdem möglichst gut kommunizieren zu können.
Und das ist sehr wichtig, denn Kommunikation ist nicht nur ein Grundbedürfnis, von ihr hängt in hohem Maß ab, wie selbst bestimmt und sozial das Leben eines Menschen verläuft.
Inhalte
Begriffsbestimmung - was ist Unterstützte Kommunikation?
Wer profitiert von UK?
Anwendungsbereiche in der UK
Möglichkeiten der Kommunikation für Menschen, die über keine bzw. Einschränkungen in der Kommunikation verfügen
UK im Alltag - Kommunikationsverhalten der Interaktionspartner
Erfahrungsberichte aus der Praxis anhand von Videoanalysen
Ziele
Um mit UK zu beginnen, braucht man keine Voraussetzungen, es geht darum, individuelle Lösungen zu finden, mit denen Menschen mit eingeschränkter Lautsprache, erste wirkungsvolle Kommunikationserfahrungen machen können.Dabei hat sich gezeigt, dass eine Person wesentlich motivierter ist, unterstützt zu kommunizieren, wenn sie damit etwas Sinnvolles erreichen kann. Meistens ist es für eine nichtsprechende Person nicht das Wichtigste, sich äußern zu können, wenn sie aufs WC muss oder Hunger hat. Wichtiger für sie ist vielleicht ein „Hallo“ oder „verdammt“ – vielleicht ist es wichtig für diese Person, endlich mal Ärger oder Unwillen (verbal) zeigen zu können.
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem sozialpädagogischen Bereich, Betreuung, Pflege, Therapie, betroffene Angehörige, alle Interessierten
Arbeitsweise
Vortrag mit praktischen Übungen, praxisbezogene Fallbeispiele, Kurzvideos
Referentinnen:
MMag. Cornelia Pruntsch
Klinische und Gesundheitspsychologin
Sozial- und Integrationspädagogin
Qualitätsbeauftragte im Fachbereich Menschen mit Behinderung der Diakonie de La Tour
Unterstützte Kommunikation Koordinatorin
Anita Barbara Falgenhauer
Logopädin (LP) im Fachbereich Menschen mit Behinderung in Waiern - Diakonie de la Tour
Seminarbeitrag
€ 264,- inkl. 10% Ust.
Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2018
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Annika Hauser
Akademie de La Tour
Harbacher Straße 70, 9020 Klagenfurt / Kärnten
Telefon: +43 (0)664 / 886 54 884
Email: office@akademie-delatour.at
Zur Online-Anmeldung kommen Sie HIER