Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH Ansatz zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der seit über 30 Jahren in den USA erprobt und weiterentwickelt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Methode des Structured TEACCHing.
Inhalte
Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und Auswirkungen auf die pädagogische Begleitung
Vorstellung der theoretischen Grundlagen und Konzepte des TEACCH Ansatzes
Intensive Auseinandersetzung mit der Methode des Structured TEACCHing - Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag
Ziele
Vermittlung von grundlegendem Wissen zu Autismus, den Besonderheiten in der Informationsverarbeitung und entsprechenden Konsequenzen für die pädagogische Förderung
Einblick in die Philosophie des TEACCH-Ansatzes®
Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen sowie zu deren praktischer Anwendung
Praxisbeispiele und Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung
Anwendungsmöglichkeiten für Ihre eigene Praxis diskutieren und Ideen entwickeln
Zielgruppe
Alle Personen, die Menschen mit Autismus begleiten und fördern
Arbeitsweise
Praktische Übungen und Gruppenarbeit ergänzen und vertiefen die theoretische Erarbeitung der Inhalte
Referent
Alexander Lietzke
Heilerziehungspfleger, Autismustherapeut (VT)
Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger. Anschließend achtjährige Tätigkeit in einer Wohnstätte für Jugendliche und junge Erwachsene mit frühkindlichem Autismus mit auf dem TEACCH-Ansatz basierenden pädagogischem Konzept – davon 6 Jahre als Wohnstättenleiter. Berufsbegleitende mehrjährige Weiterbildung zum Autismustherapeuten (VT) am Institut für Autismusforschung Bremen (IfA) und Fortbildungsaufenthalt beim TEACCH Autism Program in North Carolina/USA.
Anschließend mehrjährige Mitarbeit in einer Förder- und Beratungsstelle für Menschen mit Autismus (insbesondere Einzelförderung und Beratung von Eltern und Angehörigen).
Seit 2011 freie Mitarbeit bei Team Autismus. Seit 2014 bei Team Autismus in den Bereichen Institutionsberatung und Fortbildung tätig.
Seminarbeitrag
€ 440,- inkl. 10% Ust.
Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 12. Juni 2018
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Annika Hauser
Akademie de La Tour
Harbacher Straße 70, 9020 Klagenfurt / Kärnten
Telefon: +43 (0)664 / 886 54 884
Email: office@akademie-delatour.at
Zur Online-Anmeldung kommen Sie HIER