Der tägliche Umgang mit psychisch erkrankten Menschen beansprucht nicht nur gedanklich, sondern auch emotional. Die Umgebung wird mit erschütternden Schicksalen, veränderten Kommunikationsstilen und dramatischen Verhaltensweisen konfrontiert.
Professionelle Helfer(innen) können sich ihre tägliche Arbeit erheblich erleichtern, wenn sie nicht nur über ausreichendes Wissen zu psychotischen Störungsbildern verfügen, sondern auch über Strategien, wie man diesen Menschen besonders hilfreich und konstruktiv begegnet. Beides wird im Seminar vermittelt. In diesem erhalten Sie zudem die Gelegenheit zum (kollegialen) Austausch, zur Auseinandersetzung mit Ihrer persönlichen Haltung und Einstellung gegenüber Ihren Klient(inn)en sowie zur Entwicklung einer konstruktiven, gesunden und professionellen Beziehungsgestaltung.
Themen:
Beziehungsarbeit als wichtigstes Instrument in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
die Arbeit mit Menschen mit affektiven Störungen (Depression, Manie, bipolare Störung), Persönlichkeitsstörungen (u. a. Borderline-Syndrom) und psychotischen Störungen (Schizophrenie)
Krisenmanagement
Umgang mit Suizidalität Arbeiten mit Verträgen
Leitung
Uta Rautenstrauch
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin (DGSv), Systemischer Coach, Weiterbildungsmanagerin
Veranstaltungsnummer 181110
Kosten
360,00 €
inkl. Tagesverpflegung
Zur Online-Anmeldung kommen Sie HIER