Informationen über die vielfältigen Ursachen von Essstörungen. Wie erkennt und diagnostiziert man Essstörungen im psychosozialen Kontext? Wie reagiert man richtig, wenn man eine Essstörung vermutet? Aspekte interprofessioneller und interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Netzwerkarbeit, die Rolle von Angehörigen im Betreuungsprozess, Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit Betroffenen und ein multimodales Behandlungskonzept, wie es an der Kinderklinik Graz praktiziert wird, wird dargestellt – der Patient, die Patientin leitet die Behandlung.
Ziel
Information über theoretische Grundlagen der Erkrankung
Kennenlernen von Aspekten der Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Betreuung von PatientInnen mit Essstörungen und deren Angehörigen
Umgang mit psychiatrischen und somatischen Komplikationen
Lösen von Problemen des Emotionsmanagements im Team
Zielgruppe
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, DiätologInnen, PhysiotherapeutInnen
Referent
Dr. Wolfgang Kaschnitz
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde; Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie; Leiter des psychosomatischen Ambulatoriums der Univ.- Kinderklinik Graz; Stellvertretender Leiter des Ambulatoriums der Mosaik GmbH
Kosten: 160.- €
Kursnummer: S1830
Informationen
MOSAIK Bildung und Kompetenz (BuK) GmbH
Wiener Straße 148, 8020 Graz
Tel. 0316/68 92 99
Fax-DW 9279
buk@mosaik-gmbh.org
Zur Online-Anmeldung kommen Sie HIER