Von einer Demenzdiagnose ist nicht nur der Mensch selbst, sondern sein gesamtes Umfeld in vielfältiger Weise betroffen. Eine angemessene Begleitung und Betreuung ist zum Erhalt der Lebensqualität zentral.
Wie können Mitarbeitende in Diensten und Einrichtungen die besonderen Bedürfnisse eines Menschen mit Demenz wahrnehmen?
Welche besonderen Verhaltensweisen können bei Menschen mit einer demenziellen Erkrankung – oder einem Verdacht darauf – auftreten?
Inwiefern hat die soziale und räumliche Umwelt Einfluss auf das Wohlbefinden demenziell Erkrankter?
Was bedeutet dies für die Begleitung und Gestaltung eines gemeinsamen Alltags?
Ausgerichtet auf diese Fragestellungen wird der aktuelle Wissensstand zum Thema Demenz im Seminar dargelegt.
Verständlich und praxisnah werden zentrale Erkenntnisse und Erfahrungen zur demenzsensiblen Begleitung und Alltagsgestaltung beleuchtet und vertieft. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in Freizeit-, Bildungs-, Beschäftigungs- und Betreuungsbedürfnisse von Menschen mit einer Demenz. Anhand von Fallbeispielen wird illustriert, wie die Zielgruppe mit Hilfe spezifischer Angebote und einer angepassten räumlichen Umwelt unterstützt werden kann. Zahlreiche Ideen und Beispiele liefern eine gute Grundlage, um eigene Interaktionsansätze zu entwickeln und umzusetzen.
Leitung
Julia Middelhauve
Dipl.-Gerontologin, Dipl.-Industrie-Designerin, Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover
Veranstaltungsnummer 181002
Veranstaltungszeiten
Mo., 10.09.2018, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr
Di., 11.09.2018, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mi., 12.09.2018, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kosten
495,00 €
inkl. Tagesverpflegung
Zur Online-Anmeldung kommen Sie HIER