Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Praxisfrage, was Autismus ist, wie er sich zeigen kann und was es mit den autistischen „Besonderheiten“ auf sich hat. Darauf aufbauend werden wirksame strukturierende und visuelle Hilfen, z.B. TEACCH Ansatz, erläutert und entwickelt.
Die Arbeit oder der Umgang mit autistischen Menschen wird von Mitarbeitenden oft als große Herausforderung empfunden. Nicht immer ist klar, was sich hinter der Diagnose „Autismus“ oder „autistische Züge“ verbirgt und wie gravierend die Auswirkungen auf die gesamte Person sein können. So hört man in der Praxis oft die Frage “Warum tut er/sie das?“ Gefolgt von der Frage “Wie soll ich jetzt damit umgehen?“
Um diese Fragen befriedigend beantworten zu können ist solides Wissen zum Thema Autismus und über wirksame Strategien nötig. Nur so erkennt man, welche Angebote die Person unterstützen und fördern und welche Spannungen eher begünstigen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Praxisfrage, was Autismus denn eigentlich ist, wie er sich zeigen kann und was es mit den autistischen „Besonderheiten“ auf sich hat. Darauf aufbauend werden wirksame strukturierende und visuelle Hilfen, z.B. TEACCH ®-Ansatz, erläutert und entwickelt.
Inhalte
Grundlagen Autismus-Spektrum
Wahrnehmung, Denken, Handeln – Soziale Interaktion und Kommunikation, Verhalten, Kognitive „Besonderheiten“
Grundlagen Strukturierung und Visualisierung
Hilfen im Alltag und Materialien
Praktische Umsetzung der Methodik auf konkrete Fallbeispiele aus der Praxis
Ziele
Vermittlung von Basiswissen zum Thema AutismusSpektrum und dem Einsatz räumlicher und zeitlicher Strukturierung, Plänen aller Art und Möglichkeiten der Aufgabengestaltung, um Zusammenhänge besser zu verstehen. Auf dieser Grundlage gelingt es, individuelle und wirksame Unterstützungsangebote zu entwickeln, die größtmögliche Teilhabe ermöglichen und helfen Missverständnisse abzubauen.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit, Personen aus dem Umfeld von Menschen mit Autismus
Umfang/Dauer:
16 UE
Kosten
€ 320,00 zzgl. 10% Ust.
Anmeldeschluss: 22.02.2018
Trainerin
Susanne RADL
Dipl. Sozialbetreuerin Fachgebiet Autismus und Arbeit nach TEACCH®
Zur Anmeldung kommen Sie HIER